Znaleziono w kategoriach:
U ROBOT PLANETARNY KOLIBER ROBOMAX KH-SM1045BK8 (CZERŃ)

Instrukcja obsługi U ROBOT PLANETARNY KOLIBER ROBOMAX KH-SM1045BK8 (CZERŃ)

Powrót
ROBOMAX X-1200-W
Model: KH-SM1045XX8-3
Premium Line
STAND MIXER
INSTRUCTION MANUAL & WARRANTY 7-11
KÜCHENMASCHINE
BEDIENUNGSANLEITUNG & GARANTIE 2-6
ROBOT KUCHENNY
INSTRUKCJA OBSŁUGI & GWARANCJA 12-16
2
Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wenn Sie sich an unsere
nachfolgenden Hinweise halten, werden Sie viele Jahre Spaß an Ihrem Gerät haben. Bitte
lesen Sie daher sorgfältig alle nachfolgenden Anwendungs- und Sicherheitshinweise.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch gründlich durch und heben Sie diese auf.
2. Setzen Sie das Gerät weder extremer Hitze (über 35°C) noch Kälte (unter 5°C) aus, vermeiden Sie
auch direktes Sonnenlicht und Staub.
3. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Es ist nicht für den kommerziellen oder gewerblichen Gebrauch bestimmt.
4. Greifen Sie nicht nach dem Gerät, wenn es ins Wasser fallen sollte. Schalten Sie in diesem Fall die
Stromzufuhr ab und ziehen erst im Anschluss den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Tauchen Sie den Motorblock und das Netzkabel des Geräts während des Reinigens oder des
Betriebs nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Halten Sie den Motorblock und das Netzkabel
nie unter ießendes Wasser.
6. Während der Reinigung darf das Wasser eine Temperatur von 50°C nicht übersteigen.
7. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts nur im ausgeschalteten Zustand.
8. Das Netzkabel darf nicht geknickt oder umwickelt werden oder in Kontakt mit scharfen Kanten
kommen, da dies zur Beschädigung der Isolierung des Kabels führen kann.
9. Ziehen Sie den Netzstecker nur direkt am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nie am Kabel selbst.
10. Wenn das Netzkabel oder das Gehäuse des Gerätes beschädigt ist, darf das Gerät nicht benutzt
werden. Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten
Werkstatt oder einem qualizierten Fachmann ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
11. Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen, niemals im Freien.
12. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, rutschfeste und trockene Oberäche.
13. Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass alle Elemente in ihren korrekten Positionen fest
eingerastet sind. Schalten Sie die Maschine erst dann ein.
14. Vor der Montage/Demontage und/oder Reinigung des Gerätes, stellen Sie stets sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet ist und der Netzstecker von der Stromzufuhr getrennt wurde.
15. Halten Sie Kinder in sicherer Entfernung während des Betriebs.
16. Ein Betrieb im Leerlauf (länger als 5 Sekunden) oder mit Überladung ist unzulässig und kann
zu irreparablen Geräteschäden führen.
ACHTUNG: Um Gefahren vorzubeugen, die aus einer unbeabsichtigten Abschaltung der
Temperatursicherung erfolgen, darf das Gerät nicht an eine Zeitschaltuhr oder eine
andere Stromquelle angeschlossen werden, die einer häugen An- und Abschaltung
unterliegt.
17. Entfernen Sie Nahrungsmittelrückstände erst, nachdem Sie das Gerät vom Strom getrennt haben.
18. Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung bevor Sie damit beginnen, das
Zubehör zu wechseln oder sich den beweglichen Teilen zu nähern.
19. Geben Sie keine Nahrungsmittel oder Gegenstände zwischen die rotierenden Haken,
während das Gerät in Betrieb ist.
20. Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten benutzen werden.
21. Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Unsachgemäßer Gebrauch könnte zu
Gefährdungen wie elektrischem Stromschlag oder Verletzungen führen.
22. Die Verwendung von Zubehör und Geräteteilen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller empfohlen
werden, kann zu Verletzungen oder Schäden führen und resultiert im Verlust der Garantie.
23. Wenn Sie das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwenden oder falsch bedienen, kann für daraus
resultierende Schäden keine Haftung übernommen werden.
3
Deutsch
TEILEBEZEICHNUNG
1 Werkzeughalterung 4 Netzstecker 7 Stampfer
2 Bedienhebel 5 Rührschüssel 8 Schneebesen
3 Geschwindigkeitsregler 6 Knethaken 9 Verschlussdeckel
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Alle Bestandteile des Küchenmaschine sind vor dem Erstgebrauch gründlich zu reinigen (siehe
Abschnitt („REINIGUNG & PFLEGE“).
VERWENDUNG DER RÜHRSCHÜSSEL
1. Um das Gelenk der Werkzeughalterung anzuheben, drehen Sie den Bedienhebel (2) im
Uhrzeigersinn. Das Gelenk lässt sich nun nach oben anheben. [Abb. 1]
2. Legen Sie die Rührschüssel in die dafür vorgesehene Halterung (A) der Küchenmaschine und
drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, bis sie fest arretiert ist (B). [Abb. 2]
3. Setzen Sie nun das gewünschte Werkzeug (6, 7 oder 8) in die dafür vorgesehene
Werkzeughalterung (1) indem Sie das Werkzeug nach dem Einsetzen entgegengesetzt dem
Uhrzeigersinn drehen, bis es fest arretiert ist. [Abb. 3 & Abb. 4]
4. Befüllen Sie nun die Rührschüssel (5) mit den gewünschten Zutaten.
ACHTUNG: Überladen Sie keinesfalls die Maschine. Die maximal zulässige Füllmenge an
Zutaten beträgt 1kg.
5. Senken Sie nun das Gelenk indem Sie den Bedienhebel (2) betätigen.[Abb. 5]
6. Positionieren Sie den Verschlussdeckel (9) auf die Gelenkunterseite, bist er fest arretiert ist.
4
Deutsch
[Abb. 5]
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
8. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Geschwindigkeitsregler (3) auf die gewünschte
Leistungsstufe (1 bis 8) drehen.
9. Um den Pulsbetrieb (kurze Knetintervalle) zu aktivieren, drehen Sie den Geschwindigkeitsregler
(3) auf die Stufe P. Der Geschwindigkeitsregler (3) muss in dieser Position für die gewünschte
Dauer des Intervalls gehalten werden. Nach dem Loslassen des Geschwindigkeitsreglers (3)
kehrt dieser automatisch in seine Ausgangsposition 0 zurück.
10. Nach Beendigung des Knetens/Rührens, sobald sich die vermischte Masse zu einer Kugelform
verdichtet hat, drehen Sie den Geschwindigkeitsregler (3) wieder in die Position 0. Trenne Sie
dann das Gerät von der Stromversorgung.
11. Drücken Sie den Bedienhebel (2) herunter, sodass sich das Gelenk hebt.
12. Die Mischung kann nun aus der Rührschüssel (5) entnommen werden, am besten mit Hilfe
eines Teigspatels.
13. Nach der Entnahme der Mischung, kann die Rührschüssel gelöst und entnommen werden.
14. Säubern Sie zum Abschluss alle Geräteteile gemäß den Hinweisen im Abschnitt „PFLEGE UND
REINIGUNG“.
EMPFOHLENE GESCHWINDIGKEITSSTUFEN FÜR AUSGEWÄHLTE NAHRUNGSMITTEL
Tool Geschwidigkeits-
stufe
Zeit
[min.]
Maximale
Befüllmenge Anwendung
Knethaken 1-5 3-5 700g Mehl
&
330ml Wasser
Feste
Mischungen
(z.B. Brot oder
Backwaren)
5
Deutsch
Stampfer 2-6 3-10
400g Mehl
&
500ml Wasser
Halbfeste
Mischungen
- (z.B.
Pfannkuchen
oder
Biskuitteig)
Schneebesen 6-8 2-10
3 Eiweiss
(Minimum)
Leichte
Mischungen
(e.g. Sahne,
Eiweiss,
Pudding)
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM SOLUTION
Die Maschine lässt sich nicht
einschalten.
1) Überprüfen Sie, ob der Netzstecker vollständig in
der Steckdose steckt und die Sicherung Ihrer Steckdose
eingeschaltet ist.
2) Überprüfen Sie, ob der Bedienhebel (2) in seine
Ursprungsposition zurückspringt.
3) Überprüfen Sie, ob die Maschine störungsfrei für die
Dauer von mindestens 6 Minuten arbeitet und warten Sie
anschließend, bis sich der Motor wieder abgekühlt hat.
Ungewöhnliche Geräusche
während des Betriebs
1) Überprüfen Sie, ob die Rührschüssel (5) korrekt arretiert
ist.
2) Überprüfen Sie, ob das gewählte Werkzeug (6, 7, 8) fest in
der Werkzeughalterung arretiert ist.
Der Verschlussdeckel (9)
verschließt die Rührschüssel
(5) nicht vollständig
1) Überprüfen Sie, ob der Verschlussdeckel (9)
ordnungsgemäß eingesetzt und arretiert worden ist.
2) Überprüfen Sie, ob die Rührschüssel (5) ordnungsgemäß
eingesetzt und arretiert worden ist.
Das Gerät arbeitet nicht
richtig bei bestimmten
Geschwindigkeitsstufen
1) Überprüfen Sie, ob die Markierungen auf dem
Geschwindigkeitsregler (3) mit den Markierungen auf dem
Gerätegehäuse übereinstimmen.
2) Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler (3) zurück auf die
Position 0 und überprüfen Sie erneut, ob die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe ordnungsgemäß funktioniert.
Das Gerät bewegt sich
während des Betriebs
1) Überprüfen Sie, ob sich möglicherweise die Anti-Rutsch-
Füße des Geräts gelöst haben.
2) Überprüfen Sie, ob das Gerät auf einer glatten und ebenen
Fläche positioniert wurde.
Der Bedienhebel (2)
springt nicht in seine
Ursprungsposition zurück,
nachdem die Rührschüssel
(5) und der Verschlussdeckel
(9) installiert worden sind
1) Überprüfen Sie, ob der Verschlussdeckel (9)
ordnungsgemäß eingesetzt und arretiert worden ist.
2) Überprüfen Sie, ob die Rührschüssel (5) ordnungsgemäß
eingesetzt und arretiert worden ist.

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756