Znaleziono w kategoriach:
Mieszarka METABO RW 18 LTX 120 (601163850)

Instrukcja obsługi Mieszarka METABO RW 18 LTX 120 (601163850)

Powrót
www.metabo.com
de Originalbetriebsanleitung 4
en Original Instructions 8
fr Notice originale 12
nl Originele gebruiksaanwijzing 16
it Istruzioni per l'uso originali 20
es Manual original 24
pt Manual de instruções original 29
sv Originalbruksanvisning 33
fi Alkuperäinen käyttöohje 37
no Original bruksanvisning 41
da Original brugsanvisning 45
pl Oryginalna instrukcja obsługi 49
el Πρωτότυπο οδηγιών λειτουργίας 53
hu Eredeti használati utasítás 58
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 62
RWE 1020
RWEV 1200
RWEV 1200-2
RWEV 1600-2
RW 18 LTX 120
18V 5,2Ah 6.25592
18V 6,2Ah 6.25341 (Li-HD)
18V 7,0Ah 6.25348 (Li-HD)
etc.
1
2
3
4
5
6
1
6
3
7
10
9
8
11
2
3
*2) 2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3) EN 50581:2012
RWE 1020, RWEV 1200, RWEV 1200-2, RWEV 1600: EN 62841:2015, EN 63841-2-10:2017
RW 18 LTX120: EN60745:2009+A11:2010, EN 60745-2-1:2010 (partly)
2020-03-24, Bernd Fleischmann
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany
RWE 1020
*1) Serial Number 14044...
RWEV 1200
*1) Serial Number 14045...
RWEV 1200-2
*1) Serial Number 14046...
RWEV 1600-2
*1) Serial Number 14047...
RW 18 LTX 120
*1) Serial Number 01163...
P1W 1020 1200 1200 1600 -
P2W 520 580 580 660 -
n0min-1 (rpm) 0-900 0-590 0-520
0-720 0-470
0-680 0-760
n1min-1 (rpm) 700 590 520
720 470
680 555
G-M14
mm
(in) 120
( 4 3/4“)
140
( 5
1/2“)
140
( 5
1/2“)
160
(6
1/4“)
120
( 4 3/4“)
Dmm (in) 43 (1 11/16“)
mkg (lbs) 3,1 (6.8) 3,4 (7.5) 4,3 (9.5) 4,5 (9.9) 4,2 (9.3)
ah,D/Kh,D m/s2<2,5/1,5 <2,5/1,5 <2,5/1,5 <2,5/1,5 <2,5/1,5
LpA,KpA dB(A) 90/3 85/3 58/3 90/3 76/3
LWA,KWA dB(A) 101/3 96/3 96/3 101/3 87/3
13.
DR
n0
RWEV 1200 RWEV 1200-2 RWEV 1600-2 RW 18 LTX 120
IIIIII I
1 180 100 290 150 210
760
2 270 230 320 220 300
3 360 310 430 290 410
4 460 380 530 350 510
5 540 460 630 430 610
6 590 520 720 470 680
DEUTSCHde
4
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Rührwerke, identifiziert durch Type und
Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 3.
Das Rührwerk ist bestimmt zum Anrühren von
pulverförmigen Baustoffen wie Mörtel, Putz, Kleber
sowie nicht lösungsmittelhaltigen Farben, Lacken
und ähnlichen Substanzen.
Nicht zum Bohren verwenden.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG – Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen an den dafür vorgesehenen
Handgriffen. Ein Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
b) Sorgen Sie zur Vermeidung einer
gefährlichen Atmosphäre für ausreichende
Belüftung beim Verrühren von brennbaren
Stoffen. Sich bildende Dämpfe können eingeatmet
oder durch die vom Elektrowerkzeug erzeugten
Funken entzündet werden.
c) Verrühren Sie keine Lebensmittel.
Elektrowerkzeuge und deren Einsatzwerkzeuge
sind nicht zum Verarbeiten von Lebensmitteln
konstruiert.
d) Halten Sie die Netzanschlussleitung vom
Arbeitsbereich fern. Die Netzleitung kann sich im
Rührkorb verfangen.
e) Sorgen Sie für einen festen und sicheren
Stand des Rührbehälters. Ein nicht
ordnungsgemäß ge-sicherter Behälter kann sich
unverhofft bewegen.
f) Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
gegen das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
spritzt. In das Elektrowerkzeug eingedrungene
Flüssigkeit kann zu Beschädigung und
elektrischem Schlag führen.
g) Befolgen Sie die Anweisungen und
Sicherheitshinweise für das zu verrührende
Material. Das zu verrührende Material kann
gesundheitsschädlich sein.
h) Falls das Elektrowerkzeug in das zu
verrührende Material fällt, ziehen Sie sofort
den Netzstecker und lassen Sie das
Elektrowerkzeug durch qualifiziertes
Fachpersonal prüfen. Hineingreifen in den
Behälter mit dem noch an der Steckdose
hängenden Elektrowerkzeug darin kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
i) Greifen Sie während des Rührvorgangs nicht
mit den Händen in den Rührbehälter oder
führen Sie keine anderen Gegenstände hinein.
Ein Kontakt mit dem Rührkorb kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
j) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur im
Rührbehälter an- und auslaufen. Der Rührkorb
kann in unkontrollierter Weise herumschleudern
oder sich verbiegen.
Weitere Sicherheitshinweise:
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Den maximal zulässigen Rührstabdurchmesser
beachten (siehe technische Daten).
Es treten Rückdrehmomente am Handgriff auf. Die
Maschine immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Den Rührbehälter gegen Mitdrehen sichern.
Beim Arbeiten mit der Maschine eine Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske tragen.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Nicht an das sich drehende Werkzeug fassen!
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
DEUTSCH de
5
Keine Lösemittel oder lösemittelhaltige Stoffe mit
einem Flammpunkt unter 21°C mischen. Bei der
Verarbeitung können sich gefährliche Dämpfe bzw.
explosive Gemische bilden.
Staubbelastung reduzieren:
WARNUNG - Einige Stäube, die durch
Sandpapierschleifen, Sägen, Schleifen,
Bohren und andere Arbeiten erzeugt werden,
enthalten Chemikalien, von denen bekannt ist, dass
sie Krebs, Geburtsfehler oder andere
Fortpflanzungsschäden verursachen. Einige
Beispiele für diese Chemikalien sind:
- Blei aus bleihaltigem Anstrich,
- mineralischer Staub aus Mauersteinen, Zement
und anderen Mauerwerkstoffen, und
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem
Holz.
Ihr Risiko durch diese Belastung variiert, je
nachdem, wie oft Sie diese Art von Arbeit
ausführen. Um Ihre Belastung mit diesen
Chemikalien zu reduzieren: Arbeiten Sie in einem
gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit
zugelassener Schutzausrüstung, wie z. B. solche
Staubmasken, die speziell zum Herausfiltern von
mikroskopisch kleinen Partikeln entwickelt wurden.
Dies gilt ebenso für Stäube von weiteren
Werkstoffen, wie z. B. einige Holzarten (wie Eichen-
oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Weitere
bekannte Krankheiten sind z. B. allergische
Reaktionen, Atemwegserkrankungen. Lassen Sie
Staub nicht in den Körper gelangen.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien und nationale Vorschriften (z.B.
Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
4.1 Spezielle Sicherheitshinweise für
Netzmaschinen:
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: Stets
Schalter entriegeln, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
4.2 Spezielle Sicherheitshinweise für
Akkumaschinen:
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der
Maschine nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine
nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
Siehe Seite 2.
1Spindel
2 Schaltknopf für Gangwahl *
3 Schalterdrücker
4 Feststellknopf für Dauereinschaltung *
5 Stellrad zur Drehzahlvorwahl *
6 Handgriffe
7Sperrknopf
8 Taste zur Akkupack-Entriegelung *
9 Taste der Kapazitätsanzeige *
10 Kapazitäts- und Signalanzeige *
11 Akkupack *
* modellabhängig / ausstattungsabhängig
6.1 Speziell für Netzmaschinen
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
5. Überblick
6. Inbetriebnahme

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756