Znaleziono w kategoriach:
Myjka ciśnieniowa KARCHER Professional HD 4/11 C Bp Pack 1.520-925.0

Instrukcja obsługi Myjka ciśnieniowa KARCHER Professional HD 4/11 C Bp Pack 1.520-925.0

Powrót
HD 4/11 C Bp
59681380 (03/20)
001
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
Deutsch 3
English 9
Français 15
Italiano 21
Nederlands 27
Español 34
Português 40
Dansk 47
Norsk 52
Svenska 58
Suomi 64
Ελληνικά 70
Türkçe 77
Русский 83
Magyar 91
Čeština 97
Slovenščina 104
Polski 110
Româneşte 116
Slovenčina 123
Hrvatski 129
Srpski 135
Български 141
Eesti 149
Latviešu 154
Lietuviškai 161
Українська 167
中文 174
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 180
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
3334
35
36
A
Deutsch 3
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts diese Originalbetriebsanleitung
und die beiliegenden Sicherheitshinwei-
se. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
Akkupack und Ladegerät
Lesen Sie zusätzlich die Betriebsanleitungen und Si-
cherheitshinweise, die den Akkupacks und dem Lade-
gerät beiliegen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger ausschließ-
lich für folgende Arbeiten:
Reinigen mit dem Niederdruckstrahl und Reini-
gungsmittel (z. B. von Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen)
Reinigen mit dem Hochdruckstrahl ohne Reini-
gungsmittel (z. B. von Fassaden, Terrassen, Gar-
tengeräten)
Für hartnäckige Verschmutzungen empfehlen wir eine
Rotordüse als Sonderzubehör.
Bei der Variante “Plus” ist eine Rotordüse im Lieferum-
fang enthalten.
Grenzwerte für die Wasserversorgung
ACHTUNG
Verschmutztes Wasser
Vorzeitiger Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät
Versorgen Sie das Gerät nur mit sauberem Wasser
oder Recyclingwasser, das die Grenzwerte nicht über-
schreitet.
Für die Wasserversorgung gelten folgende Grenzwerte:
pH-Wert: 6,5-9,5
Elektrische Leitfähigkeit: Leitfähigkeit von Frisch-
wasser + 1200 µS/cm, maximale Leitfähigkeit
2000 µS/cm
Absetzbare Stoffe (Probevolumen 1 l, Absetzzeit
30 Minuten): < 0,5 mg/l
Abfiltrierbare Stoffe: < 50 mg/l, keine abrasiven
Stoffe
Kohlenwasserstoffe: < 20 mg/l
Chlorid: < 300 mg/l
Sulfat: < 240 mg/l
Kalzium: < 200 mg/l
Gesamthärte: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm
(mg CaCO3/l)
Eisen: < 0,5 mg/l
Mangan: < 0,05 mg/l
Kupfer: < 2 mg/l
Aktivchlor: < 0,3 mg/l
Frei von üblen Gerüchen
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
Ersatzteilliste
Nur KÄRCHER Original-Akkupacks verwenden, keine
nicht-wiederaufladbaren Batterien.
Lieferumfang
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständig-
keit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden
benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme
des Geräts die Sicherheitshinweise 5.951-949.0.
Beachten Sie nationale Vorschriften für Flüssig-
keitsstrahler.
Beachten Sie nationale Vorschriften zur Unfallver-
hütung. Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig ge-
prüft werden. Das Prüfergebnis muss schriftlich
dokumentiert werden.
Nehmen Sie an Gerät und Zubehör keine Verände-
rungen vor.
Allgemeine Hinweise ........................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 3
Umweltschutz ...................................................... 3
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 3
Lieferumfang ....................................................... 3
Sicherheitshinweise............................................. 3
Gerätebeschreibung............................................ 4
Montage .............................................................. 4
Akkupacks einsetzen........................................... 5
Wasseranschluss ................................................ 5
Bedienung ........................................................... 5
Transport ............................................................. 6
Lagerung ............................................................. 7
Pflege und Wartung............................................. 7
Hilfe bei Störungen.............................................. 7
Garantie............................................................... 7
Technische Daten................................................ 8
EU-Konformitätserklärung ................................... 8
Bezeichnung Bestellnum-
mer, Ersatz-
teil
Artikelnum-
mer, unver-
packt
Akkupack Battery Power+
36/75
2.445-043.0 6.445-059.0
Akkupack Battery Power+
36/60
2.042-022.0 6.445-085.0
Schnellladegerät Battery
Power+ 36/60 (EU)
2.445-045.0 6.445-063.0
Schnellladegerät Battery
Power+ 36/60 (GB)
2.445-047.0 6.445-065.0
4 Deutsch
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
In das Akkufach eindringendes Wasser kann einen
Kurzschluss verursachen und das Gerät beschädigen.
Schließen Sie den Deckel des Akkufachs bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Sicherheitshinweise Zubehör
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme auch die Si-
cherheitshinweise für die Akkupacks 5.968-653.0
Symbole auf dem Gerät
Das Gerät darf nicht unmittelbar an das öf-
fentliche Trinkwassernetz angeschlossen
werden.
Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere,
aktive elektrische Ausrüstung oder auf das
Gerät selbst richten.Gerät vor Frost schützen.
Sicherheitseinrichtungen
VORSICHT
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitsein-
richtungen.
Die Sicherheitseinrichtungen sind werkseitig eingestellt
und plombiert. Einstellungen erfolgen nur durch den
Kundendienst.
Druckschalter
Der Druckschalter schaltet beim Loslassen des Ab-
zugshebels an der Hochdruckpistole die Hochdruck-
pumpe ab und der Hochdruckstrahl stoppt.
Wird der Abzugshebel betätigt, schaltet die Pumpe wie-
der ein.
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
Siehe Grafikseite
1Radkappe
2Gleitkufe/Stehkufe
3Typenschild
4Düsenablage für Dreifachdüse
5Transporthalter für Flächenreiniger
6Entriegelung Schubbügel
7Schubbügel
8Hochdruckdüse
9Markierung der Hochdruckdüse
10 Strahlrohr EASY!Lock
11 Hochdruckpistole EASY!Force
12 Sicherungsraste
13 Abzugshebel
14 Sicherungshebel
15 Hochdruckschlauch EASY!Lock
16 Akkupack
17 Kontrollleuchte eco
18 eco-Taste
19 Akkuzustandsanzeige
20 Deckel Akkufach
21 Entriegelung Akkupack
22 Akkufach
23 Schlauchablage
24 Strahlrohrhalter mit Klemmung für den Transport
25 Düsenablage für Rotordüse (Rotordüse nur bei Va-
riante “Plus” im Lieferumfang)
26 Geräteschalter
27 Griff
28 Düsenhalter
29 Hochdruckanschluss EASY!Lock
30 Haltegriff
31 Wasseranschluss
32 Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter und Rei-
nigungsmitteldosierung
33 Strahlrohrhalter ohne Klemmung
34 Sieb
35 Schlauchstutzen
36 Überwurfmutter
Montage
Radkappen befestigen
Die Radkappen befestigen.
Zubehör montieren
Hinweis
Das EASY!Lock-System verbindet Komponenten durch
ein Schnellgewinde mit nur einer Umdrehung schnell
und sicher.
1. Die Hochdruckdüse mit der Markierung nach oben
auf dem Strahlrohr anbringen.
2. Die Hochdruckdüse handfest anziehen (Ea-
sy!Lock).
3. Das Strahlrohr mit der Hochdruckpistole verbinden
und handfest anziehen (EASY!Lock).
4. Die Entriegelung des Schubbügels lösen.
5. Den Schubbügel auf die Endstellung herausziehen.
6. Den Hochdruckschlauch mit der Hochdruckpistole
und dem Hochdruckanschluss des Geräts verbin-
den und handfest anziehen (EASY!Lock).
2.
1.
Deutsch 5
Akkupacks einsetzen
1. Den Deckel des Akkufachs hochschwenken.
2. 2 baugleiche, geladene 36 V Akkupacks in das Ak-
kufach einschieben, bis sie hörbar einrasten.
3. Den Deckel des Akkufachs schließen.
Hinweis: Anleitungen zum Aufladen und zur Benützung
der Akkupacks finden Sie in den separaten Betriebsan-
leitungen der Akkupacks und des Ladegeräts.
Wasseranschluss
Anschluss an eine Wasserleitung
WARNUNG
Rückfluss von verschmutztem Wasser in das Trink-
wassernetz
Gesundheitsgefahr
Beachten Sie die Vorschriften des Wasserversorgers.
Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne Sys-
temtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Ver-
wenden Sie einen Systemtrenner von KÄRCHER oder
alternativ einen Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA.
Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist,
wird als nicht trinkbar eingestuft. Schließen Sie den Sys-
temtrenner immer an die Wasserversorgu
1. Die Wasserversorgung auf Zulaufdruck, Zulauftem-
peratur und Zulaufmenge prüfen (siehe Kapitel
Technische Daten).
2. Den Systemtrenner und den Wasseranschluss des
Geräts mit einem Wasserzulaufschlauch verbinden
(Anforderungen an den Wasserzulaufschlauch sie-
he Kapitel Technische Daten).
3. Den Wasserzulauf öffnen.
Wasser aus Behälter ansaugen
1. Den Saugschlauch mit dem Filter am Wasseran-
schluss anschrauben (Bestellnummer siehe Kapitel
Technische Daten).
2. Das Gerät entlüften (siehe Kapitel Gerät entlüften).
Gerät entlüften
1. Die Hochdruckdüse vom Strahlrohr abschrauben.
2. Das Gerät laufen lassen, bis das Wasser blasenfrei
austritt.
3. Bei Entlüftungsproblemen das Gerät 10 Sekunden
laufen lassen, dann ausschalten. Den Vorgang
mehrmals wiederholen.
4. Das Gerät ausschalten.
5. Die Hochdruckdüse auf das Strahlrohr schrauben.
Bedienung
GEFAHR
Hochdruck-Wasserstrahl
Verletzungsgefahr
Fixieren Sie den Abzugshebel und den Sicherungshe-
bel niemals in betätigter Position.
Benutzen Sie die Hochdruckpistole nicht, wenn der Si-
cherungshebel beschädigt ist.
Schieben Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Siche-
rungsraste der Hochdruckpistole nach vorne.
Halten Sie die Hochdruckpistole und das Strahlrohr mit
beiden Händen.
WARNUNG
Defektes Gerät und Zubehör, defekte Zuleitungen
und Anschlüsse
Verletzungsgefahr
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben
werden.
Hochdruckpistole öffnen / schließen
1. Den Sicherungshebel und den Abzugshebel betätigen.
Die Hochdruckpistole wird geöffnet.
2. Den Sicherungshebel und den Abzugshebel loslassen.
Die Hochdruckpistole wird geschlossen.
Betrieb mit Hochdruck
Das Gerät kann stehend oder liegend betrieben werden.
Hinweis
Das Gerät ist mit einem Druckschalter ausgestattet. Der Mo-
tor läuft nur an, wenn die Hochdruckpistole geöffnet ist.
1. Den Geräteschalter auf “I/ON” stellen.
2. Die Sicherungsraste der Hochdruckpistole nach
hinten schieben.
Die Hochdruckpistole ist entsichert.
3. Die Hochdruckpistole öffnen.
eco-Taste
Im eco-Betrieb wird die Leistungaufnahme des Geräts
reduziert. Dadurch verlängert sich die Laufzeit bis die
Akkupacks entladen sind. Wasserdruck und Wasser-
menge werden verringert.
1. Zum Einschalten des eco-Betriebs die eco-Taste
drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet grün.
2. Zur Rückkehr in den Normalbetrieb die eco-Taste
erneut drücken.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Akkuzustandsanzeige
Die Akkuzustandsanzeige zeigt die Restkapazität der
Akkupacks an.
Hinweis: Die Akkuzustandsanzeige funktioniert nur
wenn Akkupacks des Battery Power + Systems verwen-
det werden.
Strahlart wählen
1. Die Hochdruckpistole schließen.
2. Das Gehäuse der Düse drehen, bis das gewünschte
Symbol mit der Markierung übereinstimmt.
Betrieb mit Reinigungsmittel
GEFAHR
Im Gerät verbleibender Hochdruck
Verletzungsgefahr
Schalten Sie das Gerät vor dem Düsenwechsel aus.
Betätigen Sie die Hochdruckpistole, bis das Gerät
drucklos ist.
Anzeige Restkapazität
1 LED blinkt 0...24%
1 LED leuchtet 25...49%
2 LEDs leuchten 50...74%
3 LEDs leuchten 75...100%
3 LEDs blinken Störung
Hochdruck-Rundstrahl (0°) für besonders
hartnäckige Verschmutzungen
Niederdruck-Flachstrahl (CHEM) für den
Betrieb mit Reinigungsmittel oder Reinigen
mit geringem Druck
Hochdruck-Flachstrahl (25°) für großflächi-
ge Verschmutzungen

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756