Znaleziono w kategoriach:
U Blender BRAUN MQ 5252 BKBL

Instrukcja obsługi U Blender BRAUN MQ 5252 BKBL

Powrót
Hand blender
Stapled booklet, 130 x 180 mm, 32 pages (incl. 4 pages cover), 1/1c = black - Print Spec J 92194885
DE SICHERHEITSHINWEISE .......................................... 2
EN SAFETY INSTRUCTIONS ........................................... 5
FR INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................. 6
ES INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD ............................ 7
PT INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA ................................ 8
IT ISTRUZIONI DI SICUREZZA ...................................... 9
NL VEILIGHEIDSAANWIJZINGEN .................................. 11
DK SIKKERHEDSINSTRUKTIONER .............................. 12
NO SIKKERHETSANVISNINGER ................................... 13
SE SÄKERHETSANVISNINGAR .................................... 14
FI TURVALLISUUSOHJEET ......................................... 15
PL INSTRUKCJA BEZPIECZEŃSTWA ........................... 16
CZ BEZPEČNOSTNÍ POKYNY ....................................... 18
SK BEZPEČNOSTNÉ POKYNY ...................................... 19
HU BIZTONSÁGI UTASÍTÁSOK ..................................... 20
HR SIGURNOSNE UPUTE ............................................ 21
SL VARNOSTNA NAVODILA ......................................... 22
TR GÜVENLIK TALIMATLARI ........................................ 23
RO INSTRUCŢIUNI DE SIGURANŢĂ .............................. 25
GR ΟΔΗΓΊΕΣ ΑΣΦΑΛΕΊΑΣ .............................................. 26
KZ ҚАУІПСІЗДІК БОЙЫНША НҰСҚАУЛАР .................. 27
RU ИНСТРУКЦИИ ПО ТЕХНИКЕ БЕЗОПАСНОСТИ ......... 29
UA ІНСТРУКЦІЯ З ТЕХНІКИ БЕЗПЕКИ ......................... 30
AR ............................................................ 31
ناما تاميلعت
5722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 15722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 1 01.03.22 09:1801.03.22 09:18
2
Deutsch – Sicherheitshinweise
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Ge-
rät in Betrieb nehmen und bewahren diese auf. Entfernen Sie sämtliche Verpackun-
gen und Aufkleber und entsorgen diese ordnungsgemäß.
Vorsicht
Die Messer sind sehr scharf. Behandeln Sie die Messer mit
größter Vorsicht, um Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht beim Entleeren der Schüssel und während der Reinigung mit
scharfen Messern.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker
wenn es unbeaufsichtigt ist, vor dem Zusammenbau, Auseinanderneh-
men, Reinigen oder Aufbewahren.
Nicht mit den Fingern in den Einfüllschacht greifen, wenn das Gerät
am Netz angeschlossen ist, insbesondere, wenn der Motor noch läuft.
Ausschließlich den Stopfer zum Nachschieben benutzen.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch im Haushalt und für
haushaltsübliche Mengen konstruiert.
• Keines der Teile darf im Mikrowellen-Herd verwendet werden.
Bitte reinigen Sie alle Teile vor dem ersten Gebrauch oder nach Bedarf
gemäß den Anweisungen im Abschnitt Pflege und Reinigung.
Um Verletzungen zu verhindern müssen Hände, Haar, Kleidung sowie
Spatel oder andere Gegenstände bei Betrieb unbedingt von den Rühr-
besen und Knethaken ferngehalten werden. Vermeiden Sie Kontakt mit
den rotierenden Einsätzen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn es beschädigt ist.
Wenn das Gerät in Flüssigkeit fällt, ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie in die Flüssigkeit greifen.
5722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 25722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 2 01.03.22 09:1801.03.22 09:18
3
Die Gerätespezifikationen und diese Gebrauchsanweisungen können
ohne Vorankündigung geändert werden.
Die mit Nahrungsmitteln in Berührung
kommenden Materialien und Gegen-
stände stimmen mit den Vorschriften der
Europäischen Verordnung 1935/2004
überein.
DEUTSCHLAND:
Aktualisierte Informationen zur Entsorgung von Altgeräten
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl
von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten.
Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als
Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom un-
sortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte
gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sam-
mel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht vom Altgerät umschlossen sind,sowie Lampen, die zerstörungs-
frei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht,
soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteili-
gung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den
von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten
Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindes-
tens 400 m2 für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebens-
mittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m2,
die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte an-
bieten und auf dem Markt bereitstellen.
5722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 35722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 3 01.03.22 09:1801.03.22 09:18
4
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikations-
mitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektro-
nikgeräte mindestens 400 m2 betragen oder die gesamten Lager- und
Versandflächen mindestens 800 m2 betragen. Vertreiber haben die
Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht
bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein
neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen
erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an
einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät
auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei
einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für
Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich
„Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder„Großgeräte“ (letztere mit
mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer
entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss
eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der
unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig
vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei
Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt
insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstech-
nik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen
Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden
Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete
Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass
das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
5722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 45722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 4 01.03.22 09:1801.03.22 09:18
5
English – Safety Instructions
Before use
Please read the user instructions carefully and completely before using the appliance
and retain for future reference. Remove all packaging and labels and dispose them
appropriately.
Caution
The blades are very sharp! To avoid injuries, please handle blades
with utmost care.
Care shall be taken when handling the sharp cutting blades, emptying
the bowl and during cleaning.
This appliance can be used by persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have
been given supervision or instruction concerning use of the appliance
in a safe way and if they understand the hazards involved.
• Children shall not play with the appliance.
• This appliance shall not be used by children.
• Children shall be kept away from the appliance and its main cord.
Always switch off and unplug the appliance when it is left unattended
and before assembling, disassembling, cleaning and storing.
Do not reach into the filling shaft when the appliance is plugged in,
especially while the motor is running. Always use the pusher to guide
food through the shaft.
This appliance is designed for household use only and for processing
normal household quantities.
• Do not use any part in the microwave.
Please clean all parts before first use or as required, following the inst-
ructions in the Care and Cleaning section.
Keep hands, hair, clothing, as well as spatulas and other utensils away
from whisks and dough hooks in operation to prevent personal injury.
Do not contact moving parts during operation.
• Stop using the device if it is damaged.
• If the device falls into liquid, unplug, before reaching into the liquid.
Both the design specifications and these user instructions are subject to
change without notice.
5722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 55722210430_01_SafetyPrecautions_Handblender_INT.indd 5 01.03.22 09:1801.03.22 09:18

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756