Darmowa dostawa
Darmowa dostawa od 99 zł
Odbiór za 1h
Odbiór za godzinę
Dostawa jutro
Dostawa jutro
Raty 0%
Raty 0% i leasing
Znajdź sklep
Aplikacja mobilna
Pomoc i kontakt
Kontakt
Status zamówienia
Status reklamacji
Reklamacje
Zwroty
Centrum Informacyjne
Zgłoś błąd
Infolinia
756 756 756
Czat
Infolinia: 756 756 756
pon.-pt.
08:00-20:00
sob.-niedz.
10:00-18:00
Menu
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Zaloguj się
Zamówienia
Paragony i faktury
Tutaj dodasz dowód zakupu
Moje dane
Kupony rabatowe
Porównania
Opinie
Reklamacje
Zwroty
Zaloguj się
Załóż konto
Menu
Produkty
Promocje
Outlet
Oferta dla Ciebie
Status zamówienia
Bądź na
plus.
Oszczędzaj na zakupach
Darmowa dostawa
Darmowa dostawa od 99 zł
Odbiór za 1h
Odbiór za godzinę
Dostawa jutro
Dostawa jutro
Raty 0%
Raty 0% i leasing
Znajdź sklep
Aplikacja mobilna
Pomoc i kontakt
Kontakt
Status zamówienia
Status reklamacji
Reklamacje
Zwroty
Centrum Informacyjne
Zgłoś błąd
Infolinia
756 756 756
Czat
Infolinia: 756 756 756
pon.-pt.
08:00-20:00
sob.-niedz.
10:00-18:00
Menu
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Media Expert | Sklep internetowy RTV, AGD, komputery
Zaloguj się
Zamówienia
Paragony i faktury
Tutaj dodasz dowód zakupu
Moje dane
Kupony rabatowe
Porównania
Opinie
Reklamacje
Zwroty
Zaloguj się
Załóż konto
Schowek
Koszyk
Produkty
Promocje
Outlet
Oferta dla Ciebie
Status zamówienia
Bądź na
plus.
Oszczędzaj na zakupach
Strona główna
›
Instrukcje obsługi
›
Instrukcje KARCHER
›
Instrukcja Agregat prądotwórczy KARCHER PGG 6/1 1.042-208.0
Znaleziono w kategoriach:
Agregaty
(2)
Wróć
Instrukcja obsługi Agregat prądotwórczy KARCHER PGG 6/1 1.042-208.0
Wróć
Pobierz
Drukuj
Udostępnij
Wyświetl w osobnym oknie
PGG 3/1
PGG 6/1
PGG 8/3
59686310
(05/23)
Deutsch
3
English
7
Français
1
1
Italiano
15
Nederlands
19
Español
23
Português
27
Dansk
32
Norsk
35
Svenska
39
Suomi
43
Ελληνικά
47
Türkçe
51
Русский
55
Magyar
60
Č
eština
64
Sloven
š
č
ina
68
Polski
72
Române
ş
te
76
Sloven
č
ina
81
Hrvatski
85
Lietuviškai
89
Eesti
93
Ук
р
а
ї
н
с
ь
к
а
97
中文
101
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ
105
A
BCD
E
F
G
Deutsch
3
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der
ersten Benutzung de
s
Geräts diese Orig
inalbetriebsanleit
ung
und die beiliegen
den Sicherheitshinwei-
se. Handeln Sie danach
.
Bewahren Sie beide
Hefte für später
en Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Stromgenerat
or ist im
Auslieferungszustand zur
V
erwendung in einer maximalen Höhe von 1500
m über
dem Meeresspiegel vorge
sehen. Er kann dur
ch den au-
torisierten K
undendienst für
den Betrieb in g
rößerer Hö-
he umgestellt wer
den.
Wird ein Stromgenerato
r
, der für den Betrieb in größerer
Höhe angepasst wurde, unterh
alb dieser Höhe betrie-
ben, kann der Motor durch Überhitzun
g zerstört wer-
den.
Umweltschutz
Die V
erpackungsmaterialien
sind recyclebar
. Bit-
te V
erpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte ent
halten
wertvolle recyclebare Mater
ialien und oft Be-
standteile wie Batterien,
Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder fa
lscher Entsorgung
eine
potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit
und
die Umwelt darstellen können. Fü
r den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des G
eräts sind diese Besta
ndteile jedoch
notwendig. Mit diese
m Sy
mbol gekennzeich
nete Gerä-
te dürfen ni
cht mit dem Hau
smüll entsorgt wer
den.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Infor
mationen zu Inhaltsstof
fen finden Sie un-
ter:
ww
w
.
kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör
und Original-Ersatzteile
verwen-
den, sie bieten die Gewähr für ein
en sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Ger
äts.
Informationen
über Zubehör und E
rsatzteile find
en Sie
unter
www
.kaercher.c
om
.
Lieferumfa
ng
Prüfen Sie beim
Auspacken den Inhalt auf V
ollständig-
keit. Bei fehlende
m Zubehör oder bei
T
ransportsch
äden
benachrichtigen Sie bitt
e Ihren Händler
.
Sicherheit
shinweise
Gefahrenstufen
GEF
AHR
●
Hinweis auf ei
ne unmittelbar
drohende Gefahr
, die zu
schweren Körperverletzungen
oder zum T
od führt.
몇
W
ARNUNG
●
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Si
tuation, die zu
schweren Körperverletzungen
oder zum T
od führen kann.
몇
VORSICHT
●
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Si
tuation, die zu
leichten V
erletzungen führen
kann.
ACHTUNG
●
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
Sicherheitshinweise
GEF
AHR
●
V
erletzungsgefahr
.
●
Das Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und / oder mangels
Wissen benutzt
zu werden.
●
Beaufsichtigen Sie Kinder
, um
sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
●
Kinder und Jugendliche dür-
fen das Gerät nicht betreiben.
●
Halten Sie
Abstand vom Aus-
puff und fassen Sie nicht in
den Abgasstrahl.
●
Explosionsgefahr
.
●
Betreiben Sie das Gerät nie in
explosionsgefährdeten Berei-
chen.
●
Beachten Sie die entspre-
chenden Sicherheitsvorschrif-
ten, wenn Sie das Gerät in
Gefahrenbereichen (z.B.
T
ankstellen) betreiben.
●
T
anken Sie nur den in der Be-
triebsanleitung angegebenen
Kraftstoff.
●
T
anken Sie nur bei abgestell-
tem Motor
.
●
T
anken Sie nicht in geschlos-
senen Räumen.
●
Rauchen und offenes Feuer
ist verboten.
●
Stellen Sie beim T
anken si-
cher
, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
●
Schließen Sie den Deckel des
Kraftstoffbehälters nach dem
T
anken.
●
Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn Kraftstoff verschüttet
wurde. Bringen Sie das Gerät
an einen anderen Ort und ver-
meiden Sie Funkenbildung.
●
Bewahren Sie Kraftstoff nur in
zugelassenen Behältern auf.
●
Bewahren Sie Kraftstoff nicht
in der Nähe v
on offenem Feu-
er oder Gerät
en auf, die eine
Zündflamme haben oder Fun-
ken erzeugen ( z. B. Öfen,
Heizkessel oder Wassererhit-
zer).
●
Sprühen Sie kein Starthilfe-
spray in den Luftfilter
.
●
Brandgefahr
.
●
Halten Sie zwischen leicht
entzündbaren Gegenständen
und dem Schalldämpfer einen
Mindestabstand von 2 m ein.
●
Setzen Sie das Gerät nicht in
wald-, busch- oder grasbe-
standenem Gelände ein, au-
ßer der
Auspuff wurde mit
einem Funkenfänger ausge-
rüstet.
●
Halten Sie Gras und andere
V
erschmutzungen von den
Kühlrippen fern.
●
Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn das Kraftstoffsystem be-
schädigt oder undicht ist.
Überprüfen Sie das Kraftstoff-
system regelmäßig.
●
Lassen Sie das Gerät vor dem
Lagern in geschlossenen
Räumen abkühlen.
Gefahr durch elektrischen
Schlag
●
Berühren Sie die Zündkerze
oder das Zündk
abel nicht,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
●
Betreiben Sie das Gerät nicht
bei Regen, Schneefall oder in
der Nähe einer Beregnungs-
anlage. Halten Sie das Gerät
trocken.
●
Fassen Sie Netzstecker und
Steckdose niemals mit feuch-
ten Händen an.
●
Nehmen Sie ein Gerät, des-
sen elektrische Bauteile
Feuchtigkeit oder Eisbelag
aufweisen nicht in Betrieb.
●
Schließen Sie das Gerät nicht
an die elektrische
Anlage ei-
nes Gebäudes an.
●
V
erwenden Sie bevorzugt Ge-
räte und V
erlängerungskabel
mit Gummikabel nach IEC
60245-4.
몇
W
ARNUNG
●
Gesundheitsgefahr
●
Abgase sind giftig.
Atmen Sie
keine
Abgase ein. Betreiben
Sie das Gerät nicht in ge-
schlossenen Räumen. Stellen
sie ausreichende Belüftung
und Abführung
der Abgase
si-
cher
.
●
Stellen Sie sich
er
, dass in der
Nähe von Lufteinlässen keine
Abgasemissionen auftreten.
●
V
ermeiden Sie wiederholten
oder längeren Kontakt zwi-
schen Kraftstoff oder Motoröl
Allgemei
ne Hinweise
...........
..........
.............
.........
3
Bestimmungs
gemäße Verwendung
...........
.........
3
Umweltschutz
...
..............
..........
.............
...........
...
3
Zubehör und Ersatzteile
...............
...........
............
3
Lieferumf
ang
............
...........
..........
.............
.........
3
Sicherhei
tshinweise
............
..........
.............
.........
3
Gerätebeschreibung
..........
.............
................
....
4
Montage
....
.............
..........
...........
.............
..........
.
4
Erstinbetriebnahme
................
..............
...............
4
Inbetriebnahme
...............
.............
.............
..........
4
Betrieb
.......
.............
..........
...........
.............
..........
.
4
Transport
.....
.............
...........
..........
.............
.........
5
Lagerung
..........
...........
..........
.............
...........
......
5
Pflege und Wartung
....
.............
..........
...........
......
5
Hilfe bei Störungen
.............
..........
................
......
6
Garantie
..............
...........
..........
.............
...........
...
6
T
echnische Daten
....................
..........
..............
...
6
EU-Konfor
mitätserklär
ung
.............
...........
..........
.
6
4
Deutsch
und Haut und atmen Sie keine
Kraftstoffdämpfe ein.
몇
VORSICHT
●
V
erbrennungsgefahr
●
Berühren Sie keine heißen
T
eile wie Schalldämpfer
, Zy-
linder oder Kühlrippen.
Gefahr von Gehörschäden
●
Betreiben Sie das Gerät nicht
ohne Schalldämpfer
. Kontrol-
lieren Sie den
Schalldämpfer
regelmäßig und lassen Sie ei-
nen defekten Schalldämpfer
ersetzen.
ACHTUNG
●
Beschädigungsgefahr
●
V
erwenden Sie nur Original-
teile des Herstellers.
●
Alter Kraftstoff kann zu
Abla-
gerungen im V
ergaser führen
und die Motorleistung beein-
trächtigen. V
erwenden Sie nur
neuen Kraftstoff.
●
V
erstellen Sie keine Regelfe-
dern oder Gestänge, die eine
Erhöhung der Motordrehzahl
bewirken können.
●
Betreiben Sie das Gerät nicht
mit abgenommenem Luftfilter
.
●
Ziehen Sie das Starterseil
nicht bei laufendem Gerät.
●
Achten Sie auf ausreichende
Belüftung damit das Gerät
nicht überhitzt.
Symbole auf dem Gerät
몇
W
A
RNUNG
Explosionsgefahr
, Brandgefahr
.
Benzin kann bei unsachgemäßer Handhab
ung Brände
oder Explosionen verursachen.
Setzen Sie vor dem T
an
ken den Motor außer Betrieb.
Benützen Sie das Gerät
nicht in geschlossenen Räu-
men oder teilweise umschlossenem Gelände.
Lesen Sie vor der Benützung des Gerä
tes diese Be-
triebsanleitung.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Keinen Dieselkr
aftstoff ta
nken.
Hinweis:
Kontrollieren sie den Ölst
and vor Inbetriebnahme des
Geräts. Ist der
Ölstand zu niedrig,
stoppt der Motor und
die Kontrollleuchte leucht
et
. Öl (Ölsorte siehe “T
echni-
sche Daten” nachfüllen.
몇
W
A
RNUNG
Explosionsgefahr
, Brandgefahr
.
Setzen Sie vor dem T
an
ken den Motor außer Betrieb.
Beseitigen Sie verschüttet
en Kraftstoff bevor Sie das
Gerät in Betr
ieb nehmen.
Nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, wenn
das Kraft-
stoffsystem undicht ist.
몇
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Der A
uspuff des Gerätes wi
r im Betrieb
sehr heiß und kann V
erbrennungen ver-
ursachen.
Meiden Sie den Kontakt mit dem
Aus-
puff.
몇
W
ARNUNG
Gefahr von Gehörschäden und Au-
genverletzungen.
T
ragen Sie bei der Benutzung des Ge-
räts eine Schutzbrille und
einen Gehör-
schutz.
Symbole Warnhinweise
Beachten Sie beim Umgang mit Batte
rien folgende
War
nhinweise:
Gerätebeschreibung
Bilder siehe Umschlagseite
Abbildung A
1
Luftfilter
2
Schubbügel
3
Seilzugstarter
4
Chokehebel
5
Kraftstof
fhahn
6
Kraftstof
ftank
7
Bedienfeld
8
Batterie
9
Ölmessstab
10
Ölablassschraube
11
Füllstandsa
nzeige Kraftstof
f
12
Deckel Kraftstoffta
nk
13
T
ypenschild
14
Kontrollleuchte
15
Schlüsselschalter Motor
16
Schutzschalter Gleichstrom
17
Klemmen Gleichstrom
18
V
oltmeter Wechse
lspannung
19
Leistungsschalter
20
Wechselstrom-Steckdose
21
PGG 6/1: Wechselstrom-Steckdose
PGG 8/3: Drehstrom-S
teckdose
22
Erdungsklemme
Symbole auf dem Gerät
Luftfilter alle 50 Stund
en reinigen, in staubiger
Umge-
bung alle 10 Stunden (siehe “Pf
lege und W
artung/Luft-
filter reinigen”).
Hinweis zur Kontrolle
des Öl-
stands.
Chokehebel
Montage
1.
Den Schubbügel mit
beiliegendem Monta
gematerial
am Geräterahmen
anbringen.
Abbildung B
1
Schubbügel
2
Ständer
3
Rad
2.
Die Räder mit beiliegendem Montage
material am
Geräterahmen anbringen.
3.
Den Ständer mit beiliegendem Mont
agematerial am
Geräterahmen anbringen.
Erstinbetriebnahme
Öl einfüllen
1.
Das Gerät waagrecht stellen.
2.
Den Ölmessstab he
rausdrehen.
3.
Das Motoröl einfüllen.
Hinweis:
Das Motoröl ist nicht im Lieferumfang
ent-
halten. Menge und Ölsorte
sind im Kapitel “T
echni-
sche Daten” angegeben.
4.
Den Ölmessstab ab
wischen.
5.
Den Ölmessstab bis zum
Anschlag einstecken aber
nicht einschr
auben.
6.
Den Ölmessstab herausziehen. Der Öl
stand muss
sich im markierten T
eil des Ölmessstabs befinden.
7.
Bei niedrigeren Ölstand Mot
oröl nachfüllen.
8.
Den Ölmessstab eindrehen und festzieh
en.
Inbetriebnahme
Ölstand kontrollieren
1.
Das Gerät waagrecht stellen.
2.
Den Ölmessstab he
rausdrehen.
3.
Den Ölmessstab ab
wischen.
4.
Den Ölmessstab bis zum
Anschlag einstecken aber
nicht einschr
auben.
5.
Den Ölmessstab herausziehen. Der Öl
stand muss
sich im markierten T
eil des Ölmessstabs befinden.
6.
Bei niedrigeren Ölstand Mot
oröl nachfüllen.
7.
Den Ölmessstab eindrehen und festzieh
en.
Kraftstoff tanken
1.
Die T
ankanzeige ablesen.
2.
Den Kraftstof
ftank nachfüllen, wenn die
T
ankanzei-
ge einen niedrig
en Füllstand anzeig
t.
3.
Den Deckel des Kraftstof
ftanks abschrauben.
4.
Den Kraftstof
f bis maximal zur Unterkante des Ein-
füllstutzens einfülle
n.
5.
Den Deckel des Kraftstof
ftanks aufsetzen und f
est-
drehen.
Betrieb
Gerät starten
1.
Den Kraftstof
fhahn öffnen.
2.
Bei kaltem Motor den Chokehebel nach li
nks schie-
ben.
3.
Den Schlüsselschalter in Stellun
g ST
ART drehen
und festhalten bis der
Motor startet. Den Schlüssel-
Hinweise in der Gebrauchsanweisung
der Batterie und au
f der Batterie sowie in
dieser Betriebsanleitun
g beachten.
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure
und Batterie
fernhal-
ten.
Explosionsgefahr
Feuer
, Funken, offenes Licht und
Rau-
chen verboten.
V
erätzungsgefahr
Erste Hilfe.
W
arnhinweis
Entsorgung
Batterie nicht in die Mülltonne wer
fen.
Deutsch
5
schalter maximal 5 Sekunden lang in St
ellung
ST
ART f
esthalten. Den Nächsten Startversuch frü-
hestens nach 10 Sekunden Pause durchf
ühren.
4.
Ist der Motor gesta
rtet, Schlüsselschalte
r in Stellung
1/ON gehen lassen.
5.
Ist der Mot
or gestart
et, Chokehebel
nach rechts
schieben.
Starten mit dem Seilzugst
arter
1.
Den Kraftstof
fhahn öffnen.
2.
Bei kaltem Motor den Chokehebel nach li
nks schie-
ben.
3.
Den Seilzugstarter lang
sam ziehen, bis ei
n stärke-
rer Widerstand spürbar ist, dann
kräftig ziehen.
4.
Den Seilzugstarter lang
sam zurückführen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Der zurückschnellende Seilzu
gstarter verursacht Schä-
den am Gerät.
Den Seilzugstarter lang
sam zurückführen.
5.
Ist der Mot
or gestart
et, Chokehebel
nach rechts
schieben.
Wechselstromgeräte anschließ
en
Im Dauerbetrieb dar
f die Leistungsa
ufnahme des Elek-
trogeräts die Dauerleistun
g des Generators nicht über-
schreiten. Die Maximalleistu
ng darf nur kurzzeitig
abgenommen werden. Gerät
e mit Elektromotor benöt
i-
gen zum
Anlaufen ein mehrfaches der Nennleistung.
GEF
AHR
Gefahr durch elektrischen Schlag
Bei Schäden am Elektrogerät ode
r Kabel kann Strom
durch den Bediener fließen und
T
od oder Verletzungen
verursachen.
Wird mehr als ein Gerät am Genera
tor eingesteckt,
muss zwischen den Generator und jedes zusätzliche
Elektrogerät eine ort
sveränderliche Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (P
RCD-Portable Resid
ue Current
Device) geschaltet werde
n.
1.
Den Generato
r starten.
2.
Den Le
istungssc
halter a
uf 1/ON
stellen
.
3.
Den Netzstecker des Elektrogerä
ts in die Steckdose
des Generators einstecken.
4.
Wird mehr als
ein Gerät am Ge
nerator eingeste
ckt,
muss zwischen den Generator und jedes zusätzli-
che Elektrogerät
eine ortsveränderliche
Fehler-
strom-Schutzeinrichtung
(PRCD-Portable Re
sidue
Current Device
) geschaltet werden.
5.
Das Elektrogerät in Betrieb ne
hmen.
Funktioniert das Gerät
nicht ordnungsgemäß, z.
B.
unregelmäßiger Lauf
oder
Aussetzer
, Elektrogerät
sofort ausschalten, ausstecken und Ursache be-
stimmen.
Kraftfahrzeugbatt
erien aufladen
Der 12 V Gleichstromanschlu
ss ist nur zum
Aufladen
von 12 V Bleiakkus aus dem
Automobilbereich vorgese-
hen. Dieser
Anschluss ist nicht als 12 V
-Spannungs-
quelle für Elektrogerät
e geeignet.
1.
Das Minuskabel (schwarz)
des Fahrzeugs vo
n der
Batterie abklemmen.
2.
Die Plusklemme (rot) des Lad
ekabels mit dem Plus-
pol der Batterie verbinden.
3.
Den Pluspol (rot) a
m am anderen Ende
des Ladeka-
bels mit der roten Klemme (+) des Generators ver-
binden.
4.
Die Minusklemme (schwarz) des Ladekabe
ls mit
dem Minuspol der B
atterie verbinden.
5.
Den Minuspol (schwarz) am anderen Ende des La-
dekabels mit der schwar
zen Klemme (-) de
s Gene-
rators verbinden.
6.
Den Generato
r starten.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
.
Läuft der Fahrzeugmot
or beim Laden einer Kraftfa
hr-
zeugbatterie während
des Ladevorgangs können Schä-
den am Fahrzeug oder am Generator entsteh
en.
Starten Sie
das Fahrzeug ni
cht, während d
ie Batterie
aufgeladen wird.
Schutzschalter
Bei Überlast springt
der T
aster des Schutzschalters he-
raus und unterbricht den Ladevor
gang.
1.
Einige Minuten warten und anschlie
ßend T
aster
wieder eindrücken.
Kraftfahrzeugbatter
ie abklemmen
1.
Den Generator
abstellen.
2.
Den Minuspol (schwarz) am Generator abkle
mmen.
3.
Die Minusklemme (schwarz) von de
r Batterie ab-
klemmen.
4.
Den Pluspol (rot) am Generator
abklemmen.
5.
Die Plusklemme (rot) vo
n der Batterie abklemmen.
6.
Das Minuskabel (schwarz) des Fahrzeugs an den
Minuspol der Batterie anklemmen.
Gerät ausschalten
1.
Den Schlüsselschalter in Stellung 0/OFF drehe
n.
2.
Den Kraftstof
fhahn schließen.
Transport
●
V
or
dem T
ransport den Schlüsselschalter auf 0/OFF
drehen und den Kraftstof
fhahn schließen.
●
Den Schubbügel nach o
ben schwenken.
●
Das Gerät am Schubbü
gel schieben oder
ziehen.
●
Den Motor vor dem V
erladen mindestens
15 Minuten abkü
hlen lassen.
●
Das Gerät beim T
ransport waagrecht halten damit
kein Kraftsto
ff verschüttet wird.
●
Beim T
ransport in Fahrzeugen das Gerät nach den
jeweils gültigen Richtli
nien gegen Wegrollen
, Rut-
schen und Kippen sichern.
●
Das Gewicht des Ge
räts bei
T
ransport bea
chten.
Lagerung
몇
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Ve
rletzungs- und Beschädigungsgef
ahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht
des Ge-
räts.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Legen Sie keine schweren Gegenstän
de auf das Gerät.
Gerät trocken und staubfrei lag
ern.
Lagerdauer 1...2 Monate
1.
Benzin-Stabilisato
r in den Kra
ftstof
ftank geben.
2.
Den Kraftstof
ftank auff
üllen.
Lagerung 2...12 Monate
Zusätzlich:
1.
Den Kraftstof
fhahn schließen.
2.
Einen Behälter unter den V
ergaser stellen.
Abbildung C
1
V
ergaser
2
Ablassschraube
3.
Die Ablassschraube herausdrehen.
4.
Den Kraftstof
f im Behälter auf
fangen.
5.
Die
Ablassschraube eindrehen und festziehen.
6.
Die
Absetztasse entleeren
(siehe “Pflege u
nd W
ar-
tung/Absetztasse rei
nigen”).
Lagerung mehr als 12 Mon
ate
Zusätzlich:
1.
Die Zündkerze herausdrehen.
2.
5...10 cm
3
Motoröl in den Zylinder gebe
n.
3.
Den Seilzugstarte
r mehrma
ls langsam durchziehen,
damit das Öl im Motor verteilt wird.
4.
Die Zündkerze wieder einschrauben.
5.
Das Öl wechseln (siehe “Pflege und W
artung/Öl
wechseln”).
6.
Den Seilzugstarter
langsam ziehen, bis ein stärke-
rer Widerstand spürbar ist.
Pflege und Wartung
GEF
AHR
Ve
rletzungsgefahr
, G
efahr durch elektrischen
Schlag.
Sie können sich an bewegten T
eilen verletzen. Die vom
Gerät erzeugt
e, elektrische Spannung ka
nn Sie töten
oder verletze
n.
Ziehen Sie vor Wart
ungsarbeiten den Zündkerzenste-
cker ab und trennen Sie die V
erbindung zur Batterie.
몇
VORSICHT
Ve
rbrennungsgefahr
.
Heiße Geräteteile verursache
n bei Berührung V
erbren-
nungen.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor
sie Ar
beiten da-
ran vornehmen.
* Beschreibung siehe “I
nbetriebnahme”.
** Beschreibung sieh
e “W
artungsarbeite
n”.
Wartungsintervalle
Vor jedem Betrie
b
1.
Das Gerät auf ordnu
ngsgemäßen Zustand und B
e-
triebssicherheit prüfen
. Beschädigtes Gerät n
icht in
Betrieb nehmen.
2.
Den Ölstand kontrollieren. *
3.
Den Luftfilter prüfen.
**
Einmalig nach 1 Monat oder 20 Betriebsstunden
1.
Das Öl wechseln. **
Alle 3 Monate oder 50 Betriebsstunden
1.
Den Luftfilter reinigen. **
Bei staubigem Einsatzgebie
t Reinigung häufiger
durchführen.
Alle 6 Monate oder 100 Betriebsstunden
1.
Das Öl wechseln. **
2.
Die
Absetztasse reinigen. **
3.
Die Zündkerze prüfen und reinigen. **
4.
Den Funkenfänger (nicht im Lieferu
mfang) reinigen.
**
Jährlich durch den autorisierten Kundendienst
1.
Das V
entilspiel überprüfen und einstellen.
2.
Den Kraftstof
ftank und den Kraftstof
ffilter rei
nigen.
2-jährlich durch den autorisierten Kundendi
enst
1.
Die Kraftstof
fleitung prüfen, wenn nötig erset
zen.
Wartungsarbe
iten
Luftfilter prüfen
1.
Die V
erriegelungen wegschwenken
oder die
Schraube herau
sdrehen.
Abbildung D
1
Schraube
2
Deckel
3
Luftfiltereinsatz
4
V
erriegelun
g
2.
Den Deckel abnehmen.
3.
Den Luftfilterein
satz auf V
erschmutzung prüfen.
Den Luftfilter
bei Bedarf reinig
en oder bei Besch
ädi-
gung austauschen (siehe “Luftfilt
er reinigen”).
4.
Den Deckel aufsetzen.
5.
Die V
erriegelungen schließen oder di
e Schraube
eindrehen und festzie
hen.
Luftfilter rein
igen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Fehlt der L
uftfiltereinsatz, kann
eindringender St
aub
den Motor zerstören.
Betreiben Sie das Gerät nicht
ohne Luftfiltereinsatz
.
1.
Den Luftfilter öf
fnen (siehe “Luftfilter prüfen”).
2.
Den Luftfiltereinsa
tz herausnehmen.
3.
Den Lu
ftfilter
einsatz i
n warme
m Wasser mit Haus
-
haltsreiniger wasche
n und mit klarem W
asser spü-
len.
Hinweis:
Entsorge
n Sie die ölhalt
ige W
aschlösung
umweltge
recht.
4.
Den Lu
ftfilter
einsatz t
rocknen
lassen.
5.
Den Luftfiltereinsatz mit sauberem Mot
oröl tränken
und überflüssiges Öl
herausdrücken.
6.
Den Luftfilterein
satz wieder einsetzen.
7.
Den Deckel aufsetzen.
8.
Die V
erriegelungen schließen.
Öl wechseln
Den Ölwechsel bei warmem Motor durchführen.
1.
Den Ölmessstab he
rausdrehen.
Abbildung E
1
Ölmessstab
2
Ölablassschraube
2.
Die Ölablassschraube mit Dichtung herausdrehen
und Öl auff
angen.
3.
Die Ölablassschraube mit Dichtung eindrehen und
festziehen.
4.
Das Gerä
t waagrech
t aufstellen
.
5.
Das Motoröl (Ölsorte siehe “T
echnische Daten”) ab-
messen und an der Öf
fnung für den Ölmessst
ab ein-
füllen.
6.
Den Ölstand kontrollieren (sieh
e “Inbetriebnahme”).
7.
Den Ölmessstab eindrehen und festzieh
en.
8.
Das Altöl
umweltgerecht
entsorgen.
Absetztasse reinigen
Die
Absetztasse scheidet Wasser aus dem Benzin ab.
1.
Den Kraftstof
fhahn schließen.
2.
Die Absetztasse
abschrauben.
Abbildung F
1
Absetztasse
2
Schraube
3.
Die
Absetztasse mit O-Ring abnehmen.
4.
Die
Absetztasse und den O-Ring mit nicht brennba-
rem Lösungsmittel reinigen und trocknen lassen.
5.
Die
Absetztasse und den O-Ring anbringen und
festschrauben.
6.
Den Kraftstof
fhahn öffnen.
7.
Abdichtung zwischen
Absetztasse und V
ergaser
prüfen.
8.
Den Kraftstof
fhahn schließen.
Zündkerze prüfen und reinigen
1.
Den Zü
ndkerzens
tecker abzie
hen.
Abbildung G
1
Zündkerzenstecker
2
Zündkerze
NOWOŚCI
Nintendo Switch 2
Philips OneUp
iPhone 16e
JBL Flip 7
JBL Charge 6
Etui iPhone 16e
PS5 Pro
Router Starlink
Mac mini
Call of Duty Black Ops 6
GAMING
RTX 5070
RTX 5090
RX 9070 XT
GeForce RTX 4080 Super
Tekken 8
Nintendo Switch OLED
PS5
Fotel gamingowy
Karta graficzna do gier
Procesor do gier
NA CZASIE
Karma dla psa
Karma dla kota
Obroża Foresto
MagSafe
Kolagen
Frytkownica beztłuszczowa
Ranking suszarek do prania
Piekarnik do zabudowy ranking
Termometr bezdotykowy ranking
Ranking zmywarek
PORADNIK MEDIA EXPERT
Odkurzacz pionowy ranking
Smartwatch damski ranking
Jaka parownica do ubrań najlepsza?
Ranking odkurzaczy
Ranking ekspresów do kawy
Ranking pralek
Ranking lodówek
Ranking telefonów
Najlepsze gry planszowe
Robot sprzątający ranking
POMYSŁ NA PREZENT
Pomysł na prezent
Prezent na komunię
Prezent na urodziny
Ranking smartwatchy
Słuchawki bezprzewodowe ranking
Prezent dla mężczyzny
Etui iPhone 16 Pro Max
Prezent na 40. urodziny
Prezent dla 7-latka
Prezent dla 5-latka
Pokaż więcej
Pomiń sekcję
Najnowsze poradniki
Zobacz więcej
Pielęgnacja kotów długowłosych. Czy potrzebna jest specjalna szczotka?
Czy MOVA X4 Pro jest najlepszym odkurzaczem pionowym? Poznaj funkcje nowego urządzenia
Czym jest MagSafe? Poznaj technologię, która upraszcza życie
Kody do The Forest – przedmioty, mutanty, budowanie i wiele więcej
Zewnętrzna karta graficzna - sposób działania i zastosowanie
Ranking hulajnóg elektrycznych dla dzieci [TOP10]
Inteligentna lodówka smart – jak odmieni Twoje życie?
Telewizor w sypialni - czym się kierować podczas wyboru?
Kolagen od A do Z – wszystko, co musisz wiedzieć
Ranking kamer sportowych do 1000 zł [TOP10]
Ranking lodówek turystycznych [TOP10]
Ranking zmywarek do zabudowy 45 cm [TOP10]
Gdzie ustawić kuwetę dla kota?
Frostpunk 1886 - Ogłoszono remake uznanego city buildera. Poznajcie szczegóły!
The Elder Scrolls V: Skyrim – kody na umiejętności, przedmioty i wiele innych
Sprawdź więcej poradników