Znaleziono w kategoriach:
Dmuchawa do liści akumulatorowa KARCHER 36V LBL 4 Battery 1.445-150.0

Instrukcja obsługi Dmuchawa do liści akumulatorowa KARCHER 36V LBL 4 Battery 1.445-150.0

Wróć
LBL 2 Battery
LBL 4 Battery
5.968-429.0 (05/24)
Deutsch 4
English 7
Français 10
Italiano 13
Español 17
Português 20
Nederlands 23
Türkçe 26
Svenska 29
Suomi 32
Norsk 35
Dansk 38
Eesti 41
Latviešu 44
Lietuviškai 47
Polski 50
Magyar 54
Čeština 57
Slovenčina 60
Slovenščina 63
Româneşte 66
Hrvatski 69
Srpski 72
Ελληνικά 75
Русский 79
Українська 83
Қазақша 86
Български 89
日本語 93
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 96
A
B C
D E
F
4 Deutsch
Inhalt
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese
Sicherheitshinweise, diese Originalbetriebsanleitung,
die dem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise
und die Originalbetriebsanleitung für Akkupack und La-
degerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte
für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen
Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR ● Erstickungsgefahr. Halten Sie Ver-
packungsfolien von Kindern fern.
WARNUNG ● Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur
benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder
wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts un-
terwiesen wurden und wenn sie die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. ● Kinder
dürfen das Gerät nicht betreiben. ● Beaufsichtigen Sie
Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge-
rät spielen.Hinweis ● Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn sich andere Personen oder Tiere im Arbeitsbe-
reich aufhalten.
Sicherheitshinweise
Tauchen Sie das Gerät niemals vollständig in Flüs-
sigkeiten.
Betreiben Sie das Gerät nur im Außenbereich.
Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigun-
gen. Bei sichtbaren Beschädigungen Gerät nicht
mehr in Betrieb nehmen.
Fassen Sie nicht in das Blasrohr oder das Gebläse
des Geräts.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne montiertes Blas-
rohr.
Decken Sie die Ansaugöfnung nicht ab.
Halten Sie lose Kleidungsstücke von der Ansaugöff-
nung fern.
Beachten Sie dem Akkupack beiliegenden Sicher-
heitshinweise und handeln Sie danach.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit den Bedienelementen und der ord-
nungsgemäßen Verwendung des Geräts vertraut.
Lassen Sie das Gerät niemals von Personen benut-
zen, die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind. Lo-
kale Vorschriften können das Alter des Betreibers
einschränken.
Tragen Sie während des Betriebs des Geräts immer
kräftiges Schuhwerk und lange Hosen.
Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck, die
in den Lufteinlass gesaugt werden können. Halten
Sie lange Haare von den Lufteinlässen fern.
Tragen Sie während des Betriebs eine Schutzbrille.
Betreiben Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder bei
gutem Kunstlicht.
Überfordern Sie sich nicht und halten Sie immer das
Gleichgewicht.
Vergewissern Sie sich immer, dass Sie in Hangla-
gen Fuß fassen.
Gehen Sie mit dem Gerät, laufen Sie nicht.
Halten Sie alle Kühllufteinlässe frei von Schmutz.
Blasen Sie niemals Schmutz in Richtung der umste-
henden Personen.
Ziehen Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest,
um sicherzustellen, dass sich das Gerät in einem si-
cheren Betriebszustand befindet.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Zube-
hör.
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Partikel
Verwenden Sie den Laubbläser nur, wenn umstehende
Personen nicht gefährdet werden können.
Das Gerät ist zum Blasen von auf der Erde liegendem
Laub, Rasenschnitt, Heckenrückschnitt, lose Ver-
schmutzungen bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Privat-
haushalt.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzu-
lässig.
Der Bediener haftet für Schäden, die durch nicht be-
stimmungsgemäße Verwendung entstehen.
Sicherheitshinweise............................................. 4
Gefahrenstufen.................................................... 4
Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 4
Sicherheitshinweise............................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 4
Umweltschutz ...................................................... 5
Symbole auf dem Gerät ...................................... 5
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 5
Lieferumfang ....................................................... 5
Gerätebeschreibung............................................ 5
Montage Blasrohr ................................................ 5
Montage Flachdüse............................................. 5
Inbetriebnahme ................................................... 5
Gerät ein- und ausschalten ................................. 5
Transport ............................................................. 5
Lagerung ............................................................. 6
Pflege und Wartung............................................. 6
Hilfe bei Störungen.............................................. 6
Garantie............................................................... 6
Technische Daten................................................ 6
EU-Konformitätserklärung ................................... 6
Deutsch 5
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Symbole auf dem Gerät
Laubbläser LBL 2 / LBL 4
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung ab-
gebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Trans-
portschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1Flachdüse mit integrierter Kratzkante
2Blasrohr-Unterteil
3Blasrohr-Oberteil
4Luftauslass
5Geräteschalter
18 V: Ein/Aus
36 V: Aus, Stufe 1, Stufe 2
6Entriegelungstaste Akkupack
7Typenschild
8Aufnahme für Akkupack Battery Power (+)
9Ansaugöffnung
10 *Akkupack Battery Power 36/25
11 *Schnelladegerät Battery Power 36 V
12 *Standard-Ladegerät Battery Power 18 V
13 *Akkupack Battery Power 18/25
* Option, nicht im Lieferumfang enthalten
Montage Blasrohr
1. Blasrohr-Unterteil auf das Blasrohr-Oberteil ste-
cken.
Abbildung C
2. Blasrohr zum Verriegeln im Uhrzeigersinn drehen
(Bajonettverschluss).
Abbildung D
Zum Abnehmen, das Blasrohr gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Montage Flachdüse
1. Flachdüse auf das Blasrohr-Unterteil stecken.
Abbildung B
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
ACHTUNG
Verschmutzte Kontakte
Schäden an Gerät und Akku
Prüfen Sie Akkuaufnahme und Kontakte vor dem Ein-
setzen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gege-
benenfalls.
Abbildung E
1. Akku in die Aufnahme schieben, bis er hörbar ein-
rastet.
Akku entnehmen
WARNUNG
Unkontrollierter Anlauf
Verletzungsgefahr
Nehmen Sie den Akku in Arbeitspausen und vor War-
tungs- und Pflegearbeiten aus dem Gerät.
Abbildung F
1. Entriegelungstaste drücken.
2. Akku aus dem Gerät nehmen.
Gerät ein- und ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit dem Geräteschalter ein be-
ziehungsweise aus.
1. Den Geräteschalter nach vorne in Stellung “1” oder
“2”(nur LBL 4 Battery) schieben.
Das Gerät läuft an.
2. Den Geräteschalter nach hinten schieben.
Das Gerät stoppt.
Transport
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Verletzungen und Beschädigungen bei Nichtbeachten
des Gewichts.
Warnung vor umherfliegenden Objek-
ten.
Halten Sie andere Personen vom Ar-
beitsbereich fern.
Tragen Sie beim Betrieb des Geräts ge-
eigneten Gehörschutz und eine Schutz-
brille.
Schützen Sie das Gerät vor Regen und
Spritzwasser.

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756