Problem: Kompressor funktioniert nach dem Einschalten nicht.
Möglicher Grund: Der Netzstecker ist nicht korrekt an eine Steckdose angeschlossen.
Lösung: Schalten Sie das Gerät aus („O“) und stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose. Benutzen Sie keine
Verlängerungskabel etc. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Problem: Keine Verneblung.
Möglicher Grund: Zerstäuberkopf fehlt oder keine bzw. zu wenig Inhalationslösung im Verneblertank.
Lösung: Setzen Sie das Verneblerset korrekt zusammen. Füllen Sie min. 2 und max. 10 ml Inhalationslösung in den Verneb-
lertank.
Problem: Keine oder nur geringe Verneblungsleistung.
Möglicher Grund: Die Verneblereinheit ist nicht korrekt zusammengesetzt oder wird schief gehalten oder der Luftschlauch ist
nicht korrekt montiert oder ist geknickt oder defekt.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Inhalation vorbereiten“. Achten Sie bei der Inhalation darauf, dass Sie das
Gerät nicht weiter als 45° je Richtung kippen. Prüfen Sie die korrekte Verbindung des Luftschlauches an Kompressor und
Verneblereinheit. Er darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Ersetzen Sie den Schlauch, wenn er beschädigt ist.
Problem: Das Gerät wird sehr heiß.
Möglicher Grund: Das Gerät ist bedeckt oder läuft seit über 20 Minuten.
Lösung: Das Gerät nicht bedecken. Lassen Sie das Gerät 40 Minuten lang abkühlen.
Wechseln der Sicherungen
In der Kompressoreinheit sind zum Schutz der elektrischen Komponenten 2 Sicherungen (Typ T1AL, 250V~) eingebaut. Stel-
len Sie sicher, dass das Gerät nur an Stromanschlüssen betrieben wird, welche den Spezikationen im Kapitel Technische
Daten entsprechen. Sollte es notwendig werden, die Sicherungen auszutauschen, verfahren Sie wie folgt:
1. Önen Sie den Deckel für das Netzkabelfach 9 auf der Rückseite des Kompressors.
2. Durch gleichzeitiges Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (z. B. mit einem Schraubendreher) und Eindrücken der Siche-
rungsabdeckungen (s. Markierung in der Abbildung) önen Sie die Sicherungskammern.
3. Tauschen Sie die Sicherungen gegen neue Sicherungen gleichen Typs aus und schließen Sie die Abdeckungen wieder.
Richtlinien / Normen
• MDR (EU) 2017/745 (Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte),
• EN 13544-1: 2007 (Atemtherapiegeräte - Teil 1: Verneblersysteme und deren Bauteile),
• EN 60601-1-2 (Elektromagnetische Verträglichkeit, siehe separates Beilageblatt).
Hinweis zur Entsorgung
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass
Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen,
Wertstohöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen. Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht. Für
den deutschen Markt gilt: Beim Kauf eines Neugeräts haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät an Ihren Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und
Elektronikgeräten mit einer Verkaufsäche von mindestens 400 qm sowie Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsäche von mindestens 800 qm, die regelmäßig
Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind außerdem verpichtet, Altgeräte unentgeltlich zurückzunehmen, auch ohne, dass ein Neugerät gekauft wird, wenn die
Altgeräte in keiner Abmessung größer sind als 25 cm. Informieren Sie sich auch bei Ihrem Händler über die Rücknahmemöglichkeiten vor Ort. Bei einem Vertrieb
unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln gelten als Verkaufsächen des Vertreibers alle Lager- und Versandächen. Sofern Ihr Altgerät personenbezogene
Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben. Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien/Akkus! Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Batterien
oder Akkus bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder Akkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können und führen diese einer separaten Sammlung zu. Diese können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Sie sind
gesetzlich verpichtet, alte Batterien und Akkus nach Gebrauch zurückzugeben. Batterien und Akkus können Stoe enthalten, die schädlich für die menschliche Gesundheit und
Umwelt sind. Nur bei einer getrennten Sammlung und Verwertung von alten Batterien und Akkus können die negativen Auswirkungen vermieden werden. Seien Sie besonders
vorsichtig beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien und Akkus, da bei unsachgemäßer Verwendung eine erhöhte Brandgefahr besteht. Kleben Sie dazu die Pole ab, um einen
äußeren Kurzschluss zu vermeiden. Nutzen Sie Batterien mit langer Lebensdauer oder Akkus, um die Entstehung von Abfällen aus Alt-Batterien zu verringern. Beachten Sie
die Anweisungen zum Lagern, und vermeiden Sie das vollständige Ent- und Auaden des Akkus, um die Lebensdauer zu verlängern. Darüber hinaus sollten Sie Batterien oder
Elektro- und Elektronikgeräte mit Batterien oder Akkus nicht im öentlichen Raum zurücklassen, um eine Vermüllung zu vermeiden. Prüfen Sie Möglichkeiten, Batterien einer
Wiederverwendung zuzuführen, anstatt diese zu entsorgen, beispielsweise durch Instandsetzung der Batterie.
Technische Daten
Name und Modell: medisana Inhalator IN 550 (Modell: NB-210C)