Znaleziono w kategoriach:
Żelazko parowe TEFAL Ultimate Power Pro FV9E50E0 Czarny z wbudowanym generatorem pary

Instrukcja obsługi Żelazko parowe TEFAL Ultimate Power Pro FV9E50E0 Czarny z wbudowanym generatorem pary

Wróć
EN Safety instructions
DE • Sicherheitshinweise
FR Consignes de sécurité
NL • Veiligheidsvoorschriften
IT Istruzioni di sicurezza
ES Advertencias de seguridad
PT Instruções de segurança
DA • Sikkerhedsanvisninger
NO Viktige anbefalinger
SV • Säkerhetsanvisningar
FI • Turvaohjeet
EL • Οδηγίεςασφαλείας
TR Önemli tavsiyeler
PL • Instrukcjebezpieczeństwa
CS • Bezpečnostnípokyny
SK • Dôležitébezpečnostnéodporúčania
SL Varnostni nasveti
SR Bezbednosna uputstva
HU • Biztonságiutasítások
HR Sigurnosni savjeti
RO • Instrucţiunidesiguranţă
BG • Правилазабезопасност
RU • Инструкциипотехникебезопасности
KK • Қауіпсіздікнұсқаулары
UK • Інструкціїзтехнікибезпеки
ET • Ohutuseeskirjad
LT Saugos patarimai
LV • Drošībasnorādījumi
BS Sigurnosni savjeti
ةمسلا لجأ نم تاداشرإ
• AR
ینمیا یاهلمعلاروتسد
• FA
VN • Hướngdẫnantoàn
EN
Important safety recommendations
Please read these instructions carefully before rst use.
This product has been designed for domestic and indoor
use only. Any commercial use, inappropriate use or
failure to comply with the instructions, the manufacturer
accepts no responsibility and the guarantee will not
apply.
Never unplug the appliance by pulling the power cord.
Always unplug your appliance: before lling the water
tank or rinsing the water tank, before cleaning the
appliance, after each use.
The appliance must be used and placed on a at, stable,
heat-resistant surface. When you place the iron on the
iron rest, make sure that the surface on which you place
it is stable.
For countries not Subject to marking : This appliance
is not intended to be used by persons (including children)
with reduced or impaired physical, sensory or mental
capacities or persons lacking appropriate knowledge or
experience, unless a person responsible for their safety
provides either supervision or appropriate instructions
concerning use of the appliance prior to its use.
Children should be supervised to ensure they do not play
with the appliance.
For countries subject to marking : This appliance
may be used by children aged 8 or over and persons
lacking appropriate knowledge or experience or persons
with reduced or impaired physical, sensory or mental
capacities provided that they have been thoroughly
instructed regarding use of the appliance, are supervised,
and understand the risks involved. Children shall not play
3
with the appliance. Cleaning and user maintenance shall
not be made by children without supervision. Keep the
iron and its cord out of reach of children less than 8
years of age when it is energized or cooling down.
The surfaces of your appliance can reach very high
temperatures when functioning, which may cause
burns. Do not touch the hot surfaces of the
appliance (accessible metal parts and plastic parts
adjacent to the metallic parts).
Never leave the appliance unattended when it is
connected to the mains. Before storing the appliance,
once it is unplugged, please wait until it has cooled down
(around 1 hour).
The appliance must not be used if it has been dropped,
if it has any visible damage, if it leaks, or if it functions
abnormally in any way. Do not attempt to dismantle
your appliance: have it examined at an Approved Service
Centre to avoid any danger.
The iron should only be used with the base provided (for
cordless irons).
Check the electrical power for sign of wear or damage
prior to use. If the electrical power cord is damaged, it
must be replaced at an Approved Service Centre to avoid
any danger.
The iron must always be placed on its base and never on its heel (for cordless irons) .
Your iron and its base must be used and placed on a stable surface. When you place the iron on its base, ensure
that the surface on which the base is placed is stable.
For your safety, this appliance conforms to all applicable regulations (Low Voltage Directive, Electromagnetic
Compatibility, Environment, etc).
Your steam iron is an electrical appliance: it must be used under normal conditions of use. It is designed for
domestic use only.
• Always plug your steam iron:
- into a mains circuit with voltage between 220 V and 240 V,
- into an earthed electrical socket.
Connecting to the wrong voltage may cause irreparable damage to the appliance and will invalidate your guarantee.
If you are using a mains extension lead, ensure that it is correctly rated (16A) with an earth, and is fully extended.
• Completely unwind the power cord before plugging into an earthed socket.
The soleplate of your iron can reach extremely high temperatures, and can cause burns: do not touch them. Never
touch the electrical power cords with the soleplate of the iron.
4
Your appliance emits steam, which can cause burns. Always handle the iron with care, especially when ironing
vertically. Never direct the steam towards people or animals.
Never immerse your steam iron in water or any other liquid. Never place it under a running tap.
The plug must be removed from the socket-outlet before the water reservoir is lled with water.
Before rst use
When you rst use the iron, some smoke or a harmless odour may be produced or there may be a small discharge
of particles. This will not aect the use of the iron and will disappear quickly.
What water may be used?
Your appliance has been designed to function using untreated tap water. However, the steam chamber auto-clean
should be run regularly in order to remove limescale. If your water is very hard (hardness above 30°f or 17°dH or
21°e), we recommend you use a mix of 50% untreated tap water and 50% commercially available demineralised water.
Never use water containing additives (starch, perfume, avouring, softener etc.), condensation water (for example,
rainwater or water from tumble dryers, refrigerators or air conditioning units), pure commercially available demineralised
water or pure commercially available distilled water. They contain organic waste and minerals that become concentrated
when heated and can cause spitting, lead to brown water spots or reduce the lifespan of your appliance
PLEASE RETAIN THIS INSTRUCTION
BOOKLET FOR FUTURE REFERENCE
Environment protection rst !
i
Your appliance contains valuable materials which can be recovered or recycled.
Leave it at a local civic waste collection point.
Problems with your iron?
PROBLEM POSSIBLE CAUSES SOLUTIONS
Brown water is dripping from the
soleplate and soiling your clothes. You are using chemical descaling
products. Do not put any descaling product
into the water tank.
You are not using the right water. Perform a self-clean and consult
the "What water to use?" section.
The soleplate is dirty or brown and
may soil clothes. The temperature is too high. Clean the soleplate as indicated
in the user guide Use a lower
temperature.
Your iron produces little or no
steam. Your iron has limescale. Clean the anti-limescale valve and
perform a self-clean.
The soleplate is scratched or
damaged. You have positioned your iron at
on the metallic iron support.
You have cleaned your soleplate
with an abrasive cloth or steel wool.
Always place your iron in the
support base Clean the soleplate
as indicated in the user guide.
Your soleplate emits particles. Limescale is starting to build up on
your soleplate. Perform a self-clean.
Water drips from the holes in the
soleplate. You are using steam while the iron
is not hot enough. Wait until the thermostat light
goes out.
5
der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren sind, wenn sie unter
Spannung stehen oder abkühlen.
Die Oberächen und die Abstelläche Ihres Geräts
können sehr hohe Temperaturen erreichen, wenn es in
Betrieb ist, sodass Verbrennungen hervorgerufen
werden können. Berühren Sie nicht die heißen
Oberächen des Gerätes (zugängliche Metallteile und
Kunststo Teile neben den Metallteilen).
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an das
Stromnetz angesteckt angeschlossen ist. Das ausgesteckte
Gerät sollte erst zur Aufbewahrung gegeben werden, wenn es
abgekühlt ist (nach etwa 1 Stunde).
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es herunterge-
fallen ist, wenn es sichtbare Schäden aufweist, wenn es leckt
oder wenn es auf irgendeine Weise anormal funktioniert. Ver-
suchen Sie nicht, das Gerät auseinander zu nehmen: lassen Sie
es von einer autorisierten Kundendienststelle überprüfen, um
Gefahren zu vermeiden.
Das Bügeleisen darf nur mit der mitgelieferten Station verwen-
det werden. Verwenden Sie die Station nicht zu anderen
Zwecken (für kabellose Bügeleisen).
Überprüfen Sie das elektrische Netzkabel vor Gebrauch auf
Anzeichen für Verschleiß oder Schäden. Wenn das elektrische
Netzkabel beschädigt ist, muss es von einer autorisierten Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Das Bügeleisen muss immer auf die Station gestellt werden und nie auf sein Heck (für kabellose Bügeleisen) .
Ihr Bügeleisen und seine Station müssen auf einer stabilen Fläche verwendet und aufgestellt werden. Wenn Sie Ihr
Bügeleisen auf seine Station stellen, stellen Sie sicher, dass die Fläche, auf die Sie sie stellen, stabil ist.
Zu Ihrer Sicherheit, dieses Gerät entspricht allen geltenden Vorschriften (Niederspannungsrichtlinie, Richtlinie zur
elektromagnetischen Verträglichkeit, Umwelt usw.)
Ihr Dampfbügeleisen ist ein Elektrogerät: es muss unter normalen Betriebsbedingungen verwendet werden. Es ist
nur für den Hausgebrauch vorgesehen.
Stecken Sie den Stecker Ihres Dampfbügeleisens in die Steckdose:
- in ein Netz mit einer Spannung von 220 V bis 240 V,
- in eine geerdete Netzsteckdose.
Ein Anschließen an die falsche Spannung kann irreparable Schäden am Gerät hervorrufen und macht Ihre Garantie
ungültig. Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, stellen Sie sicher, dass es die richtige Nennleistung (16 A)
mit Erdung hat und das niemand darüber stolpern kann.
Wickeln Sie die Netzschnur vollständig ab, bevor Sie sie an eine geerdete Steckdose anschließen.
76
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Verwen-
dung aufmerksam. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch in
Innenräumen bestimmt. Eine Verwendung, die nicht der Ge-
brauchsanweisung entspricht, befreit die Marke von jeglicher
Haftung und die Garantie entfällt.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose
herauszuziehen. Ziehen Sie immer den Stecker des Geräts aus
der Steckdose: bevor Sie den Wassertank auüllen oder ihn
ausspülen, bevor Sie das Gerät reinigen, nach jedem Gebrauch.
Das Gerät muss auf einer achen, stabilen und hitzebeständi-
gen Oberäche genutzt und aufgestellt werden. Wenn Sie das
Bügeleisen auf die Ablage stellen, stellen Sie sicher, dass die
Oberäche, auf die Sie es stellen, stabil ist.
Für Länder, in denen keine -Kennzeichnung erforderlich ist:
Personen (einschließlich Kinder), deren physische, sensorische
oder mentale Fähigkeiten verringert sind, oder Personen mit
mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen ist dieses Gerät
nicht geeignet, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder haben
von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, eine
Einweisung in die Nutzung des Gerätes erhalten.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Für Länder, in denen eine -Kennzeichnung erforderlich ist:
Dieses Gerät kann von Kinder ab 8 Jahren und Personen, denen
es an Erfahrung und Kenntnissen mangelt oder deren physische,
sensorielle oder mentale Fähigkeiten verringert sind, verwendet
werden, wenn sie bezüglich der sicheren Verwendung des Geräts
unterrichtet und betreut werden und die Risiken kennen. Kindern
sollte das Spielen mit dem Gerät untersagt werden. Kinder dür-
fen das Gerät ohne Aufsicht nicht reinigen oder warten. Achten
Sie darauf, dass das Bügeleisen und das Netzkabel außerhalb
9
8
Die Bügelsohle Ihres Bügeleisens kann extrem hohe Temperaturen erreichen und Verbrennungen verursachen: nicht
berühren. Mit der Bügelsohle des Bügeleisens niemals die elektrische Netzschnur berühren. Ziehen oder legen Sie
das Kabel nie über scharfe Kanten oder Wärmequellen.
Ihr Gerät gibt Dampf ab, der Verbrennungen verursachen kann. Gehen Sie immer vorsichtig mit dem Bügeleisen
um, besonders wenn Sie vertikal bügeln. Richten Sie den Dampf niemals auf Personen oder Tiere. Bügeln Sie niemals
am Körper bendliche Kleidung.
Tauchen Sie Ihre Dampfbügeleisen niemals in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein. Halten Sie es niemals unter
einen laufenden Wasserhahn.
Der Stecker muss aus der Steckdose gezogen werden, bevor der Wassertank mit Wasser gefüllt wird.
Vor dem ersten Gebrauch
Während der ersten Anwendungen kann es zu einer leichten Rauch- und unschädlichen Geruchsentwicklung kommen,
wobei in geringem Ausmaß Partikel austreten. Diese Erscheinung wirkt sich nicht hinsichtlich der Verwendung des
Geräts aus und verschwindet schnell.
Welches Wasser kann verwendet werden?
Ihr Gerät ist für die Verwendung mit unbehandeltem Leitungswasser ausgelegt. Die automatische Reinigung der Dam-
pfkammer sollte jedoch regelmäßig durchgeführt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen. Wenn Ihr Wasser sehr
hart ist (Härte über 17 dH bzw. 30 f oder 21 e), empfehlen wir, eine Mischung aus 50 % unbehandeltem Leitungswasser
und 50 % handelsüblichem destilliertem Wasser zu verwenden.
Verwenden Sie niemals Wasser mit Zusatzstoen (Stärke, Parfüm, Aroma, Enthärter usw.), Kondenswasser (z. B.
Regenwasser oder Wasser aus Wäschetrocknern, Kühlschränken oder Klimaanlagen), reines handelsübliches demine-
ralisiertes Wasser oder reines, handelsübliches destilliertes Wasser. Sie enthalten organische Abfälle und Mineralien,
die sich beim Erhitzen konzentrieren und zu Spritzwasser führen, braune Wasserecken verursachen oder zu einer
Verkürzung der Lebensdauer Ihres Geräts führen können.
BITTE BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
BEDEUTUNG DES SYMBOLS „DURCHGESTRICHENE MÜLLTONNE"
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
GETRENNTE ERFASSUNG VON ALTGERÄTEN
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten
haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören
insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. Die getrennte Entsorgung
eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit,
die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der
Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie
und Ressourcen mit sich bringt. Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus dem Altgerät
zerstörungsfrei entnommen werden können, sind Sie als Endnutzer gesetzlich dazu verpichtet, diese vor der
Entsorgung zu entnehmen und getrennt als Batterie bzw. Lampe zu entsorgen.
MÖGLICHKEITEN DER RÜCKGABE VON ALTGERÄTEN
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten
Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Auskünfte zur nächsten Abfallsammelstelle erhalten Sie beim Hersteller
oder Händler.
Datenschutz
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Löschen
personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN
An der Bügeleisensohle sind braune
Verfärbungen zu beobachten, die zur
Fleckenbildung auf der Wäsche führen.
Sie verwenden chemische
Entkalkungsmittel.
Geben Sie kein Entkalkungsmittel in den
Wasserbehälter.
Sie verwenden eine ungeeignete Art von
Wasser.
Führen Sie eine Selbstreinigung durch
und lesen Sie das Kapitel „Welches Wasser
sollten Sie verwenden?“
Die Bügeleisensohle ist verschmutzt oder
braun verfärbt, was zur Fleckenbildung auf
der Wäsche führen kann.
Sie verwenden eine zu hohe Temperatur. Reinigen Sie die Bügeleisensohle wie in der
Bedienungsanleitung angegeben. Stellen
Sie eine niedrigere Temperatur ein.
Aus dem Bügeleisen tritt wenig oder kein
Dampf aus.
Ihr Bügeleisen ist verkalkt. Reinigen Sie den Antikalk-Stab und führen
Sie eine Selbstreinigung durch.
Die Bügeleisensohle ist zerkratzt oder
beschädigt.
Sie haben Ihr Bügeleisen waagerecht
auf der metallischen Bügeleisenablage
abgestellt.
Sie haben die Bügeleisensohle mit einem
Scheuer- oder Metallschwamm gereinigt.
Stellen Sie Ihr Bügeleisen stets auf seiner
vertikalen Abstelläche ab. Reinigen
Sie die Bügeleisensohle wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Aus der Bügeleisensohle treten Partikel
aus.
Die Bügeleisensohle weist
Kalkablagerungen auf.
Führen Sie eine Selbstreinigung durch.
Aus den Önungen in der Sohle tritt
Wasser aus.
Sie betätigen die Dampftaste bevor der
Bügelautomat die dazu nötige Temperatur
erreicht hat.
Warten Sie bis die Kontrollleuchte ausgeht.
Probleme mit Ihrem Bügeleisen?

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756