Znaleziono w kategoriach:
Hydrofor GARDENA 3700/4 (09023-20)

Instrukcja obsługi Hydrofor GARDENA 3700/4 (09023-20)

Powrót
PTU 3700/4 Art. 9023
de Betriebsanleitung
Hauswasserwerk
en Operator’s manual
Pressure Tank Unit
fr Manuel d’utilisation
Groupe de surpression
nl Gebruiksaanwijzing
Hydrofoorpomp
sv Bruksanvisning
Hydroforpump
da Brugsanvisning
Husvandværk
fi Käyttöohje
Painevesiyksikkö
no Bruksanvisning
Trykktank
it Manuale d’uso
Autoclave
es Libro de instrucciones
Estación de Bombeo con Calderín
pt Manual de funcionamento
Bomba doméstica
pl Instrukcja obsługi
Zestaw hydroforowy
hu Használati utasítás
Házi vízmű
cs Návod k použití
Domácí vodárna
sk Návod na použitie
Domáca vodáreň
el Οδηγίες χρήσης
Συσκευή παραγωγής νερού οικιακής
χρήσης
ru Руководство по эксплуатации
Станция бытового водоснабжения
sl Navodilo za uporabo
Hišna vodna črpalka
hr Upute za uporabu
Kućna hidroforska pumpa
sr Uputstvo za rad
Kućna hidroforska pumpa
uk Інструкція з експлуатації
Домова водопровідна станція
ro Instrucţiuni de utilizare
Hidrofor cu rezervor
tr Kullanma Kılavuzu
Konut suyu tertibatı
bg Инструкция за експлоатация
Хидрофорна уредба с разширителен
съд
sq Manual përdorimi
Impianti i ujit për shtëpi
et Kasutusjuhend
Hüdrofooriga veeautomaat
lt Eksploatavimo instrukcija
Siurblys su slėgio rezervuaru
lv Lietošanas instrukcija
Spiedtvertnes ierīce
deenfrnlsvdafinoitesptplhucsskelruslhrsrukrotrbgsqetltlv
Page 1 width 2 mm less: 208 mm
GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 1GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 1 22.12.23 09:4822.12.23 09:48
2
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 2GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 2 22.12.23 09:4822.12.23 09:48
A1
q
w
9
A2
3
ß
o1
2
<
A3
5
x
4
N
O1
65
7
O2
min. 1 m
5
8
M1
r
e
S1
6
5
7
9
T1
7
0
T2
tz
3
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 3GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 3 22.12.23 09:4822.12.23 09:48
de Hauswasserwerk PTU 3700/4
1. SICHERHEITSHINWEISE ..................................4
2. MONTAGE .............................................5
3. BEDIENUNG ...........................................5
4. WARTUNG .............................................6
5. LAGERUNG ............................................6
6. FEHLERBEHEBUNG .....................................6
7. TECHNISCHE DATEN ....................................6
8. ZUBEHÖR / ERSATZTEILE .................................7
9. GARANTIE / SERVICE .....................................7
10. ENTSORGUNG .........................................7
Originalbetriebsanleitung.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wir empfehlen eine
Benutzung des Produkts erst für Jugendliche ab 16 Jahren.
Das Produkt nie verwenden, wenn Sie müde oder krank sind
oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Arzneimit-
teln stehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das GARDENA Hauswasserwerk ist zum Fördern von Grund- und
Regenwasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Wasser im privaten Haus-
und Hobbygarten bestimmt.
Bei offenen Verbrauchern (z. B. Wasserhahn) kann es bei bestimmten
Durchflussmengen zu Druckschwankungen zwischen Ein- und Ausschalt-
bereich kommen.
Förderflüssigkeiten:
Mit dem GARDENA Hauswasserwerk darf nur Wasser gefördert werden.
Beim Einsatz der Pumpe zur Druckverstärkung darf der maximal zulässige
Innendruck von 6 bar (druckseitig) nicht überschritten werden. Zu erhöhen-
der Ausgangsdruck und Pumpendruck addieren sich.
Beispiel: Druck am Wasserhahn = 1,9 bar,
max. Druck des Hauswasserwerks = 4,1 bar,
Gesamtdruck = 6,0 bar.
Das Produkt ist nicht für den Langzeitbetrieb geeignet (Dauer-Umwälz-
betrieb).
GEFAHR! Körperverletzung!
v Nicht gefördert werden dürfen Salzwasser, Schmutzwasser,
ätzende, leicht brennbare oder explosive Stoffe (z. B. Benzin,
Petroleum, Nitroverdünnung), Öle, Heizöl und Lebensmittel.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Trennen Sie das Produkt vom Netz, bevor Sie warten oder Teile aus-
tauschen. Dabei muss sich die Steckdose in Ihrem Sichtbereich befin-
den.
Sicherer Betrieb
Die Wassertemperatur darf 35 °C nicht überschreiten.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im Wasser befinden.
Verschmutzung der Flüssigkeit könnte durch das Austreten von Schmierstoffen
entstehen.
Schutzschalter
Thermo-Schutzschalter:
Bei Überlastung wird die Pumpe durch den eingebauten thermischen Motor-
schutz ausgeschaltet. Nach genügender Abkühlung des Motors ist die Pumpe
wieder betriebsbereit.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktions-
weise aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um die
Gefahr von Situationen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen können, auszuschließen, sollten Personen mit einem medizini-
schen Implantat vor dem Gebrauch dieses Produkts ihren Arzt und den
Hersteller des Implantats konsultieren.
Kabel
Bei Verwendung von Verlängerungskabeln müssen diese den Mindestquerschnit-
ten in der folgenden Tabelle entsprechen:
Spannung Kabellänge Querschnitt
230 – 240 V / 50 Hz Bis zu 20 m 1,5 mm2
230 – 240 V / 50 Hz 20 – 50 m 2,5 mm2
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Trennen Sie das Produkt vom Netz, bevor Sie außer Betrieb nehmen,
warten oder Fehler beheben.
Die Pumpe muss stand- und überflutungssicher aufgestellt und gegen Hineinfal-
len geschützt sein. Pumpe in sicherem Abstand (min. 2 m) zum Fördermedium
aufstellen. Als zusätzliche Sicherheit kann ein zugelassener Personenschutzschal-
ter verwendet werden.
v Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Netzstecker und Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Der Druckschalter darf nicht geöffnet werden. Bei defektem Druckschalter den
GARDENA Service kontaktieren.
Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen Sie die Pumpe nicht
in nasser oder feuchter Umgebung.
Prüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung.
Vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere Netzanschlussleitung und Netz-
stecker) stets einer Sichtprüfung unterziehen.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Die Pumpe im Schadensfall
unbedingt vom GARDENA Service überprüfen lassen.
Bei Verwendung unserer Pumpen mit einem Generator sind die Warnhinweise
des Generatorherstellers zu beachten.
Persönliche Sicherheit
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Durch den Polybeutel
besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder wäh-
rend der Montage fern.
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch heißes Wasser!
Bei längerem Betrieb (> 5 Min.) gegen die geschlossene Druckseite, kann
sich das Wasser in der Pumpe erhitzen, sodass es zu Verletzungen durch
heißes Wasser kommen könnte.
v Pumpe max. 5 Minuten gegen geschlossene Druckseite laufen lassen.
Bei fehlender saugseitiger Wasserzufuhr kann sich das Wasser in der
Pumpe erhitzen, sodass es bei Wasseraustritt zu Verletzungen durch
heißes Wasser kommen könnte.
WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und bewahren Sie diese
zum Nachlesen auf.
Symbole auf dem Produkt:
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Das Produkt muss über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) mit
einem Nennauslösestrom von höchstens 30 mA mit Strom versorgt
werden.
1. SICHERHEITSHINWEISE
4
Page 2 width 2 mm less: 208 mm
de
GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 4GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 4 22.12.23 09:4822.12.23 09:48
v Pumpe über die Haussicherung vom Netz trennen, Wasser abkühlen
lassen und vor erneuter Inbetriebnahme die saugseitige Wasserzufuhr
sicherstellen.
GEFAHR! Gehörschaden durch Knall!
V Der Vorratsbehälter darf nicht geöffnet werden.
Bei Anschluss der Pumpe an die Wasserversorgungsanlage müssen die landes-
spezifischen Sanitärvorschriften eingehalten werden, damit das Rücksaugen von
Nicht-Trinkwasser verhindert wird.
v Bitte fragen Sie einen Sanitärfachmann.
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie bitte darauf, dass
sich das Saugschlauchende stets im Fördermedium befindet.
v Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum Überlauf
(ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit!
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu schnellerem Verschleiß und
Leistungsminderung der Pumpe.
v Bei sandhaltigem Wasser einen Pumpen-Vorfilter verwenden.
Die Förderung von verschmutztem Wasser z. B. Steine, Tannennadeln usw. kann
zur Beschädigung der Pumpe führen.
v Kein verschmutztes Wasser fördern.
2. MONTAGE
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr falls das Produkt unbeabsichtigt startet.
v Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung bevor Sie
das Produkt montieren.
Pumpe aufstellen:
Der Aufstellort muss fest und trocken sein und der Pumpe einen sicheren
Stand ermöglichen.
v Pumpe in sicherem Abstand (min. 2 m) zum Wasser aufstellen.
Die Pumpe muss an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und ausrei-
chender Belüftung im Bereich der Lüftungsschlitze aufgestellt werden. Der
Abstand zu den Wänden muss mindestens 5 cm betragen. Über die Lüf-
tungsschlitze darf kein Schmutz (z. B. Sand oder Erde) angesaugt werden.
Die Kunststoff-Anschluss-Stücke auf der Saug- und Druckseite
dürfen nur von Hand angezogen werden.
Pumpe fest installieren [ Abb. A1 ]:
Eine Befestigungsplatte w z. B. Holzplatte (nicht im Lieferumfang) verhin-
dert das Verrutschen des Hauswasserwerks.
v Hauswasserwerk mit allen 4 Füßen q auf die Befestigungsplatte w
schrauben (Es werden Inbus-Schrauben empfohlen).
Stellen Sie das Hauswasserwerk so auf, dass Sie ein entsprechend großes
Auffanggefäß zum Entleeren der Pumpe oder der Anlage unter die Ablass-
Schraube 9 bringen können.
Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Wasserober-
fläche, aus der gepumpt werden soll. Sollte dies nicht möglich sein,
installieren Sie zwischen Pumpe und Saugschlauch ein unterdruckfestes
Absperrorgan.
Bei Festinstallation im Innenbereich zur Hauswasserversorgung ist das
Hauswasserwerk zur Reduzierung von Geräuschen und Vermeidung von
Beschädigungen der Pumpe durch Druckschläge nicht fest mit starren
Rohren, sondern über flexible Schlauchleitungen (z. B. Panzerschlauch)
mit dem Rohrnetz zu verbinden.
Verwenden Sie bei der Festinstallation sowohl auf der Saugseite als auch
auf der Druckseite geeignete Absperrorgane. Wichtig z. B. für Wartungs-
und Reinigungsarbeiten oder für Stilllegungen.
Schlauch an der Saugseite anschließen [ Abb. A2 ]:
Saugseitig keine Wasserschlauch-Stecksystemteile verwenden.
v Verwenden Sie auf der Saugseite einen vakuumfesten Saugschlauch,
z. B. GARDENA Sauggarnitur Art. 1411 oder GARDENA Schlag-
brunnen-Saugschlauch Art. 1729.
Es muss ein Saugschlauch mit Rückfluss-Stopp verwendet wer-
den, damit sich nach dem Ausschalten der Pumpe der Saug-
schlauch nicht selbständig entleert.
1. Schrauben Sie das Rückschlagventil 2 in den Anschluss der Saug-
seite1 mit dem O-Ring ß
o in Richtung der Pumpe, bis der Anschlag <
am Anschluss der Saugseite 1 anliegt.
2. Verbinden Sie den vakuumfesten Saugschlauch 3 mit dem Rück-
schlagventil 2 und verschrauben Sie diesen luftdicht.
3. Bei Saughöhen über 4 m: Befestigen Sie den Saugschlauch 3 zusätz-
lich (z. B. an einen Holzpflock binden).
Die Pumpe wird vom Gewicht des Saugschlauchs entlastet.
Schlauch an der Druckseite anschließen [ Abb. A3 ]:
Der Pumpen-Anschluss 4 ist mit einem 33,3 mm (G 1")-Innen-Gewinde
ausgestattet.
Tipp: Bei Festverrohrung muss diese ansteigend verlegt werden,
damit Wasser auf der Druckseite in die Pumpe zurückfließen
kann.
Eine optimierte Ausnutzung der Förderleistung der Pumpe wird durch
Anschluss von 19 mm (3/4")-Schläuchen in Verbindung mit z. B.
GARDENA Pumpen-Anschlusssatz Art. 1752,
oder von 25 mm (1")-Schläuchen mit
GARDENA Schnellkupplungs-Gewindestück mit Außengewinde
Art. 7115 / Schnellkupplungs-Schlauchstück Art. 7103
erreicht.
1. Schrauben Sie das Pumpen-Anschluss-Stück x in den Anschluss
der Druckseite 4.
2. Verbinden Sie den Druckschlauch 5 mit dem Pumpen-Anschluss-
Stück x.
Wenn Sie andere Anschlüsse verwenden, verwenden Sie dann Dichtungs-
band N auf dem Außengewinde der Anschlüsse.
Bei parallelem Anschluss von mehr als einem Schlauch / Anschlussgerät
empfehlen wir die Verwendung der
GARDENA 2- oder 4-Wege-Verteiler Art. 8193/8194,
GARDENA 2-Wege-Ventil Art. 940,
die direkt auf das Pumpen-Anschluss-Stück x geschraubt werden
können.
3. BEDIENUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr falls das Produkt unbeabsichtigt
startet.
v Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung bevor Sie
das Produkt anschließen, einstellen oder transportieren.
Wasser pumpen [ Abb. O1 / O2 ]:
ACHTUNG! Trockenlaufen der Pumpe!
v Füllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum
Überlauf (ca. 2 bis 3 l) mit Wasser.
1. Prüfen Sie den Druck im Vorratsbehälter (siehe 4. WARTUNG).
2. Drehen Sie die Verschraubung 6 am Einfüllstutzen 7 von Hand
auf.
3. Füllen Sie Wasser über den Einfüllstutzen 7 bis zum Überlauf
(ca. 2 bis 3 l) ein.
4. Drehen Sie die Verschraubung 6 am Einfüllstutzen 7 von Hand fest
zu (keine Zange verwenden).
5. Öffnen Sie eventuell vorhandene Absperrventile in der Druckleitung
(Anschlussgeräte, Wasserstopp, etc.).
6. Entleeren Sie das Restwasser im Druckschlauch 5, damit die Luft beim
Ansaugvorgang entweichen kann.
7. Verbinden Sie die Pumpe mit der Stromversorgung.
8. Halten Sie den Druckschlauch 5 min. 1 m senkrecht über der Pumpe
nach oben, drücken Sie den Ein- / Aus-Schalter 8 und warten Sie bis
die Pumpe angesaugt hat.
v Wenn die Pumpe nach ca. 5 Minuten kein Wasser fördert,
schalten Sie die Pumpe aus (Ein- / Aus-Schalter 8 drücken)
(siehe 6. FEHLERBEHEBUNG).
Nach Erreichen des max. Drucks schaltet die Pumpe automatisch ab.
Bei Unterschreiten des min. Drucks durch Wasserentnahme schaltet die
Pumpe automatisch ein.
Die angegebene maximale Selbstansaughöhe von 7 m wird nur erreicht,
wenn die Pumpe über den Einfüllstutzen bis zum Überlauf befüllt ist, und
der Druckschlauch 5 dabei und während des Selbstansaugens soweit
nach oben gehalten wird, dass kein Wasser von der Pumpe über den
Druckschlauch 5 entweichen kann.
de
5
Page 2 width 2 mm less: 208 mm
GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 5GAR_09023-20.960.02_2023-12-22.indd 5 22.12.23 09:4822.12.23 09:48

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756