Znaleziono w kategoriach:
Urządzenie do czyszczenia beczek KARCHER BC 14/12 2.112-020.0

Instrukcja obsługi Urządzenie do czyszczenia beczek KARCHER BC 14/12 2.112-020.0

Wróć
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
BC 14/12
59628980 05/19
Deutsch 3
English 8
Français 13
Italiano 18
Nederlands 23
Español 28
Português 33
Dansk 38
Norsk 43
Svenska 48
Suomi 53
Ελληνικά 58
Türkçe 63
Русский 68
Magyar 73
Čeština 78
Slovenščina 83
Polski 88
Româneşte 93
Slovenčina 98
Hrvatski 103
Srpski 108
Български 113
Eesti 118
Latviešu 123
Lietuviškai 128
Українська 133
0102000770
2
- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise Nr. 5.951-949.0 unbedingt le-
sen!
Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
Der Innenreiniger BC 14/12 ist eine
Spritzeinrichtung zur Reinigung von
Spundbehältern nach DIN, sowie ande-
rer Behälter und Fässer, insbesondere
Eichenholzfässer mit einem Fassungs-
vermögen zwischen 225 und 600 Liter.
Der Reinigungskopf wird durch eine
Öffnung mit entsprechendem Mindest-
durchmesser in den Behälter gebracht.
Eine separate Hochdruckpumpe wird
mit dem Innenreiniger durch einen
Hochdruckschlauch verbunden.
Hochdruckpumpen ohne Druck-/Men-
genregulierung (Servoregelung) kön-
nen nicht verwendet werden.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Be-
trieb außerhalb geschlossener Behälter
und mit höheren Drücken und höheren
Temperaturen als in den Technischen Da-
ten angegeben.
Das Gerät darf nicht in explosiver
Umgebung betrieben werden!
Das Gerät darf nicht mit explosiven
und brennbaren Stoffen betrieben
werden!
Der Innenreiniger besteht aus dem An-
triebsteil, dem Trägerrohr, dem Reini-
gungskopf und dem Saugrohr. Die Dü-
sen am Reinigungskopf drehen sich um
zwei Achsen und erfassen dadurch
jede Stelle des Behälters. Das sich im
Behälter angesammelte Wasser wird
über das Saugrohr abgesaugt.
Der Reinigungskopf dreht sich durch ei-
nen Elektromotor. Die Drehzahl ist des-
halb konstant und unabhängig von
Druck und Menge der Reinigungsflüs-
sigkeit.
Auf dem Trägerrohr befindet sich ein
verstellbarer Spundlochkonus, der auf
die Öffnung des Behälters aufgesetzt
wird.
Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers beachten.
Sicherheitshinweise, die den verwen-
deten Reinigungsmitteln beigestellt
sind (i. d. R. auf dem Verpackungseti-
kett) beachten.
Um Gefahren durch falsche Bedienung
zu vermeiden darf die Anlage nur von
Personen bedient werden, die in der
Handhabung unterwiesen sind, ihre Fä-
higkeiten zum Bedienen nachgewiesen
haben und mit der Benutzung beauf-
tragt sind.
Die Betriebsanleitung muss jedem Be-
diener zugänglich sein.
Die eingesetzte Hochdruckpumpe
muss mit sämtlichen durch die entspre-
chende CE-Kennzeichnung festgeleg-
ten Sicherheitseinrichtungen ausge-
stattet sein.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch dro-
hen Gefahren für Bediener und andere
Personen durch:
hohen Druck
hohe elektrische Spannungen
Reinigungsmittel oder verwendete Rei-
nigungsflüssigkeit
GEFAHR
Quetschgefahr durch Antrieb des In-
nenreinigers. Antrieb des Innenreini-
gers nur in geschlossenen Behältern in
Betrieb nehmen.
Verletzungsgefahr durch austretenden
Hochdruckstrahl, deshalb Innenreiniger
nur in geschlossenen Behältern in Be-
trieb setzen.
Gesundheitsgefahr durch Reststoffe in
Behältern, die gereinigt werden oder
durch die verwendete Reinigungsflüs-
sigkeit. Deshalb vorgeschriebene
Schutzmaßnahmen befolgen.
Verletzungsgefahr durch umstürzen-
den Innenreiniger bei geringer Ein-
tauchtiefe. In diesem Fall Innenreiniger
zusätzlich sichern.
Verletzungsgefahr durch umstürzen-
den Behälter, deshalb Behälter und In-
nenreiniger zusätzlich sichern.
WARNUNG
Um Beschädigungen am Reinigungskopf
zu vermeiden, auf eine freie Anordnung im
Behälter achten. Der Reinigungskopf darf
auf keinen Fall an der Behälterwand ansto-
ßen.
Zugelassene Bediener sind Personen, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben und
befähigt sind diese Anlage zu bedienen
(Ausnahmen für Auszubildende, siehe
BGV D15 §6).
Separate Hochdruckpumpe ausschal-
ten.
Netzstecker ziehen.
Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . DE 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . DE 1
Geräteelemente. . . . . . . . . . . . DE 2
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 3
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . DE 3
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . DE 3
Außerbetriebnahme. . . . . . . . . DE 4
Pflege und Wartung. . . . . . . . . DE 4
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 4
EU-Konformitätserklärung . . . . DE 5
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in
die Umwelt gelangen. Bitte ent-
sorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Gefahrenstufen
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Reinigungskopf Min. Behälteröffnung
BC 14/12 40 mm
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins
Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge-
langen lassen.
Funktion
Sicherheitshinweise
Zugelassene Bediener
Verhalten im Notfall
3DE
- 2
1 Kontrolllampe (grün)
2 Geräteschalter
3 Getriebemotor
4 Wasserausgang G 1/2“
5 Hochdruckanschluss M22x1,5
6 Umschalthebel
7 Verschraubung
8 Spundlochkonus
9 Trägerrohr
10 Reinigungskopf
11 Anschluss für Saugrohr
12 Saugrohr 550 mm
13 Saugrohr 350 mm
14 Saugrohr 300 mm (für biegsames
Rohr)
15 Biegsames Rohr
16 Halterung
17 Düsensatz
18 Netzteil
19 Verlängerungskabel (10 m)
20 Hochdruckschlauch (1,5 m)
A SPRAY-Position
(Spritz- und Saugbetrieb)
B SUCTION-Position (Saugbetrieb)
Geräteelemente
4 DE
- 3
GEFAHR
Lebensgefahr durch hohe elektrische
Spannung! Erforderliche Elektroinstallation
nur durch Elektro-Fachkraft durchführen
lassen.
Die Steckdose muss mit einem Fehler-
stromschutzschalter mit einem Auslö-
sestrom von 30 mA abgesichert sein.
Die Steckdose muss sich in Arbeits-
platznähe befinden, damit im Notfall der
Netzstecker schnell gezogen werden
kann.
Der Innenreiniger ist serienmäßig mit
Spritzdüsen ausgestattet, die für eine
Fördermenge von 900-1200 l/h (15-
20 l/min) ausgelegt sind (Düsensatz
Nr.2).
Verfügt die Hochdruckpumpe über eine
andere rdermenge, müssen die Düsen
gemäß Tabelle ausgetauscht werden.
Vor dem Einschalten der Hochdruck-
pumpe muss der minimale Druckwert
des Regelventils eingestellt werden.
Auf diese Weise wird der Innenreiniger
beim Anlassen keinen Druckspitzen
ausgesetzt.
1 Saugdüse
2 Innensechskantschlüssel
3 Wasserausgangsstutzen
Wasserausgangsstutzen abschrauben.
Die in der Öffnung befindliche Saugdüse
mit dem im Düsensatz enthaltenen In-
nensechskantschlüssel abschrauben.
Neue Düse anschrauben.
Gewinde des Wasserausgangstutzens
mit Loctite 243 bestreichen bzw. Tef-
lon-Band verwenden.
Wasserausgangsstutzen anschrauben.
Wasserausgangsstutzen auf Dichtheit
prüfen.
1 Spritzdüse
2 Reinigungskopf
3 Innensechskantschlüssel
Spritzdüsen mit dem imsensatz ent-
haltenen Innensechskantschlüssel ab-
schrauben.
Neue Düsen anschrauben.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretenden,
eventuell heißen Hochdruckstrahl.
Innenreiniger nur in allseitig geschlos-
senen Behältern in Betrieb nehmen.
Innenreiniger nur bei ausgeschalteter
separater Hochdruckpumpe und aus-
geschaltetem Eigenantrieb in den Be-
hälter einbringen oder in anderen Be-
hälter überwechseln.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Netzteil mit Hilfe der angebrachten
Klettverschlüsse so positionieren, dass
es vor Spritzwasser geschützt ist.
Verlängerungskabel vor Spritzwasser
schützen.
Technische Daten
BC 14/12
Bestell-Nr. 2.112-020
Max. Fördermenge l/h (l/
min)
1400 (23,3)
Max. Temperatur der
Reinigungsflüssig-
keit
°C 80
Max. Betriebsüber-
druck
MPa
(bar)
14 (140)
Betriebsdruck mit
Düsensatz Nr.2
MPa
(bar)
12 (120)
Spannung V 115-240
Stromart -- 1~
Frequenz Hz 50-60
Elektromotor VDC 12
Nennleistung W 40
Schutzart -- IP 55
Funktions-Drehzahl
Antrieb
1/min 62
Hochdruckanschluss mm M22x1,5
Wasserausgang Zoll G 1/2
Min. Behälteröffnung mm 40
Gesamtlänge mm 1200
Max. Eintauchtiefe mm 900
Typisches Betriebs-
gewicht
kg 4,8
Umgebungstempe-
ratur
°C +2...+40
Maßblatt
Inbetriebnahme
Hinweis
Es empfiehlt sich der Einsatz eines
Schmutzfilters in der Hochdruckleitung, je-
doch sollte das Sieb regelmäßig gereinigt
werden.
Elektroantrieb
Düsen austauschen
Düsen-
satz Nr.1
Düsen-
satz Nr.2
Düsen-
satz Nr.3
Fördermen-
ge l/h (l/min)
600-900
(10-15)
900-
1200
(15-20)
1200-
1500
(20-25)
Farbe der
Saugdüse
gelb grün blau
Farbe der
Spritzdüse
azur rot lila
Saugdüse
Spritzdüsen
Bedienung
Hinweis
Eine räumlich zentrale Anordnung des In-
nenreinigers ist anzustreben.
5DE

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756